Gesellschaftskrimi NSU

Jede Menge Unklarheit - 50 Monate nach dem Auffliegen der Neonazi-Terrorbande

  • Lesedauer: 2 Min.

Berlin. »Es sind im NSU-Komplex so viele Dinge geschehen, die völlig unglaubwürdig wären, wenn sie fiktional daher kämen«, sagt Wolfgang Schorlau im nd-Interview. Der Schriftsteller hat sich für seinen Krimi »Die schützende Hand« mit dem Terror des Nationalsozialistischen Untergrundes (NSU) und den verhängnisvollen Ermittlungsversäumnissen der Sicherheitsbehörden beschäftigt.

Er ist dabei - wie viele Journalisten und andere Rechercheure vor ihm - auf zahlreiche Ungereimtheiten und seltsame Verstrickungen von Behörden gestoßen. Denen wendet sich erneut ein Untersuchungsausschuss des Bundestages zu, der in dieser Woche mit der Beweisaufnahme begonnen hat. Bereits jetzt stoßen die Parlamentarier auf massive Unkenntnis bei zuständigen Ermittlern. Es wird herauszufinden sein, welche Ahnungslosigkeit echt und welche - zu wessen Schutz auch immer - vorgeschoben ist. Abermals halten Behörden Akten, vor allem über V-Leute des Verfassungsschutzes, zurück. Auch im Prozess vor dem Münchner Oberlandesgericht gegen die mutmaßliche NSU-Mittäterin Beate Zschäpe und Unterstützer, der seit Mai 2013 geführt wird, blieb das Netzwerk der NSU-Terroristen bisher weitgehend unerkannt.

Vor wenigen Tagen hat der - nach langem Zögern eingesetzte - Untersuchungsausschuss Baden-Württembergs seine Arbeit beendet. 39 Sitzungen, 136 Zeugen, ein dicker Abschlussbericht und jede Menge neue Fragen sind das Resultat. Derweil sterben einstige Geheimdienstspitzel und andere mögliche Zeugen. In Baden-Württemberg nahm sich jüngst abermals ein junger Mann angeblich das Leben. Er ist der dritte Tote aus einem Freundeskreis, der möglicherweise Wissen über den NSU gehabt hat. Was man in einem Krimi akzeptieren mag, geht in der Realität an die Substanz des Rechtsstaates. hei Seiten 4, 18 und 19

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal