Die Dresdner Bank – ein Nachruf

Übernahme durch Commerzbank abgeschlossen / Logo bleibt bis 2010

  • Jörn Bender
  • Lesedauer: 3 Min.
Am Montag wurde die Übernahme der Dresdner Bank durch die Commerzbank endgültig besiegelt. Damit endet auch die bewegte Geschichte des Geldhauses.

Die fast 137-jährige Tradition der Dresdner Bank endete per Federstrich: Am Montag um 7.32 Uhr wurde die Verschmelzung der Dresdner Bank AG mit der Commerzbank AG ins Handelsregister eingetragen. Damit ist die im vergangenen Sommer vereinbarte Übernahme durch die Commerzbank formaljuristisch besiegelt. Zwar bleiben Marke und Name der Bank mit dem hoffnungsgrünen Logo voraussichtlich bis Ende 2010 erhalten, aber faktisch ist die Dresdner Bank endgültig Geschichte. Ihr Niedergang habe sich seit Jahren angekündigt, meinen Experten und verweisen auf Schwierigkeiten etwa im Investmentbanking. Doch bei Beschäftigten und manchem Beobachter spürt man auch Wehmut.

»Wir tragen zwar nicht Trauer, aber das ist ein bedeutendes Ereignis«, so ein Mitarbeiter. In einer internen E-Mail sprach Commerzbank-Chef Martin Blessing von einem »historischen Tag« für die beiden Großbanken. Ver.di-Ver- treter Frank Wolf betont: »Viele Beschäftigte sind nicht begeistert, Bankmitarbeiter identifizieren sich schon sehr mit ihrem Arbeitgeber.« Vergangene Woche trugen in Berlin etwa 300 Menschen die Bank symbolisch zu Grabe.

»Es ist kein Anlass zur Freude, wenn eine solches Institut, das die Bankenlandschaft in Deutschland so lange geprägt hat, nun verschwindet«, findet auch der Kölner Wirtschaftswissenschaftler Thomas Hartmann-Wendels. Doch er verweist zugleich auf die unglückliche Rolle der Dresdner Bank in den vergangenen Jahren: Den Einstieg der Bank ins Investmentbanking in den 1990er Jahren und die Idee, mit dem Versicherer Allianz einen »Allfinanzkonzern« zu schmieden, sieht Hartmann-Wendels als »die beiden Kardinalfehler«, die zum Niedergang führten. Die Investmentsparte wurde zum Dauerkrisenherd und war im vergangenen Jahr für den Löwenanteil der 6,3 Milliarden Euro Verlust verantwortlich, die Ehe mit der Allianz ging in die Brüche.

»Seit der ersten öffentlichen Fusionsverhandlung mit der Deutschen Bank war das Institut auf dem langsam wegsterbenden Ast«, meint der Ökonom Dirk Schiereck von der TU Darmstadt. Bankenanalyst Konrad Becker von der Münchener Privatbank Merck Finck wird noch deutlicher: Die Bank habe seit Jahren keine richtige Linie mehr gefunden. »Eigentlich hat sie sich schon um die Jahrtausendwende selbst aufgegeben.« Steueraffäre, gescheiterte Fusion mit der Deutschen Bank, danach habe sich das Institut überall im Ausland angeboten. »Die Dresdner Bank ist schon lange nicht mehr in der Lage gewesen, ihr Schicksal selbst zu bestimmen«, urteilt Becker.

Entstanden war die Dresdner Bank am 12. November 1872 in Dresden durch die Umwandlung des privaten Bankhauses Michael Kaskel in eine Aktiengesellschaft. Als Gründer gilt Eugen Gutmann, der das Regionalinstitut zu einer Großbank mit Auslandsniederlassungen formte. Bis 1950 blieb Dresden juristischer Sitz. Während der Nazi-Diktatur arbeitete die Bank eng mit den politischen Führern zusammen, wie eine 2006 von der Bank präsentierte unabhängige Studie belegt. Die Alliierten zerschlugen das Institut nach 1945, die letzten drei Häuser wurden 1957 zur Dresdner Bank AG zusammengefasst.

Unter Vorstandschef Jürgen Ponto, der 1977 von RAF-Terroristen erschossen wurde, gelang in den 1970er Jahren der Aufstieg zur internationalen Geschäftsbank. Nach zwei gescheiterten Fusionsanläufen übernahm 2001 der Versicherungskonzern Allianz die Dresdner für etwa 23 Milliarden Euro. Die letzte Hauptversammlung am 24. Mai 2002 glich bereits einer Beerdigung: Da verlor die Dresdner ihre Selbstständigkeit als börsennotierte Gesellschaft. dpa

#ndbleibt – Aktiv werden und Aktionspaket bestellen
Egal ob Kneipen, Cafés, Festivals oder andere Versammlungsorte – wir wollen sichtbarer werden und alle erreichen, denen unabhängiger Journalismus mit Haltung wichtig ist. Wir haben ein Aktionspaket mit Stickern, Flyern, Plakaten und Buttons zusammengestellt, mit dem du losziehen kannst um selbst für deine Zeitung aktiv zu werden und sie zu unterstützen.
Zum Aktionspaket

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal