• Kultur
  • »Hamlet« am Deutschen Theater Berlin - CONTRA?

Ein Zirkus

  • Ekkehart Krippendorff
  • Lesedauer: 2 Min.

Wer seinen »Hamlet« gut kennt, der mag für eine Weile ein gewisses harmloses Vergnügen an dieser, wie Regisseur Kriegenburg erklärt, »von der Existenzlast und der Rezeptionsgeschichte befreiten« Clownerie finden. Neben mir saßen zwei junge Frauen, die die meiste Zeit quietschten vor Vergnügen und auch sonst gab es viele Lacher im Publikum der Kammerspiele des Deutschen Theaters, einmal sogar Szenenapplaus für die Solonummer der beiden Totengräber, die aber nicht enden wollte, trotz eines genervten Zwischenrufes »Es reicht«. Fast alle Schauspieler sind auf Clown geschminkt und balancieren zwischen und über ein Feld von Holzkisten, spielen aber nun nicht – oder nur teilweise – den von Reinhard Palm neu übersetzten Shakespeare-Text, sondern vielmehr dessen komische Persiflage.

Man kann dem einen gewissen Reiz abgewinnen, wenn man sich auf die Erkenntnis einlässt, dass diesem rätselhaftesten und ausdeutungsfähigsten Stück der Weltliteratur eine nicht nur punktuelle, sondern sogar durchgängige Komik eingeschrieben ist, die jede Szene, jede Episode, aber auch jede Figur in diesem verfremdeten Licht einmal ganz anders erscheinen lässt: Man erkennt sie wieder und ist milde amüsiert. Für eine Weile. Als Spiel-Übung kann das sinnvoll sein. Peter Zadek hat seine Schauspieler bisweilen solche Verfremdungen während der Probenarbeiten spielen lassen. Aber nicht als fertiges Produkt.

Hier bleibt es dabei – nicht, weil dieser »Hamlet« mit noch jungen Studierenden der Ernst-Busch-Hochschule (ergänzt durch drei »gestandene« Schauspieler) besetzt ist, sondern weil da angeblich eine neue Lesart vorgeführt werden soll: »Hamlet« als Zirkus. Nach spätestens einer halben Stunde hat man das kapieren können, es wird aber auf drei Stunden mit zunehmender Disziplinlosigkeit und selbstverliebten Gags ausgedehnt und geht dann auf die Nerven. Das Ganze endet als Groteske.

Shakespeares dringende Bitte an die Schauspieler, »nicht mehr zu sagen, als für sie im Text steht, denn es gibt unter ihnen solche, die selber oft lachen, um eine Anzahl von öden Zuschauern gleichfalls zum Lachen zu reizen«, war nicht nur ignoriert, sondern umgekehrt geradezu vorgeführt worden – mit dem Ergebnis eines ärgerlichen Theaterabends, der nicht zulasten der Busch-Studierenden, sondern eines missratenen, originalitätssüchtigen Regiekonzepts geht.

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal