Kaminer kauft ein Stück Prärie

Autor wechselt von Schrebergarten in Berlin auf Grundstück in Brandenburg

Wladimir Kaminer
Wladimir Kaminer

Der Schriftsteller Wladimir Kaminer hat seinen Schrebergarten in der Kolonie »Bornholm II« in Berlin-Prenzlauer Berg gekündigt. Stattdessen kauft er in Brandenburg ein Grundstück am Vielitzsee bei Neuruppin. Gestern wollte die Familie rausfahren und den Schlüssel übernehmen. Das Grundstück dort draußen – ein Stück »wilde deutsche Prärie« – könne seine Frau Olga so zum Blühen bringen, wie sie es wolle, erzählte Wladimir Kaminer.

Seine Erfahrungen in der Kolonie »Bornholm II«, wo er vor sechs Jahren die Parzelle 118 pachtete, verarbeitete der Schriftsteller in seinem Bestseller »Mein Leben im Schrebergarten«. Einige Gartenfreunde haben das Buch gelesen und sich wiedererkannt. Den meisten jedoch ist der Erfolgsautor bis heute kein Begriff.

Wer den urkomischen und zugleich bitterbösen Text liest, wundert sich, warum Kaminer es so lange aushielt. Er beschreibt, wie er innerhalb kürzester Zeit ungewollt gegen fast alle Bestimmungen verstößt und deswegen mit dem Gartenvorstand zusammenrasselt. »Wenn man in Deutschland Verantwortung für ein Stückchen Erde übernehmen will, dann muss man dies ohne Vorstand tun«, glaubt der Schriftsteller jetzt. Er habe gedacht, dass es mit dem Erscheinen des Buches besser werde, doch die Familie habe anschließend noch mehr Mahnungen und Belehrungen erhalten, welche Pflanzen wo hin dürfen. Olga habe die Anlage »sehr geliebt«, doch irgendwann sei Schluss.

Kaminer ließ sich zuletzt selten auf seiner Parzelle blicken. Er gehe nur dorthin, um Interviews zu geben, scherzte er. Einige Gartengeräte hat er mit mittelalterlichen Folterwerkzeugen verglichen, Hammer und Sichel als Relikte der sozialistischen Vergangenheit interpretiert, bis er bemerkte, wozu die Sichel notwendig sei – um sonntags die Wiese zu mähen, wenn die Benutzung des Rasenmähers strikt untersagt ist.

Das Namensschild ist schon vom Gartentor verschwunden. In der Parzelle und davor wuchern die Pflanzen unkontrolliert. Eine derartige Unordnung gilt als schlimme Missetat. Als »Todesstreifen« bezeichnete Kaminer deswegen die Zone am Zaun. Kaminer entdeckte in »Bornholm II« ein Deutschland, in dem statt des Grundgesetzes das Kleingartengesetz gilt und die Würde des Gärtners von der Größe seiner Früchte abhängt. In seinem Buch erlaubte er sich dichterische Freiheiten. Übertrieben hat er nicht. Die Wirklichkeit ist lächerlich genug.

Wladimir Kaminer: »Mein Leben im Schrebergarten«, Manhatten, 224 Seiten (brosch.), 7,95 Euro

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal
Aus dem nd-Shop
Mein Leben im Schrebergarten
7.95 €