• Kultur
  • Buchmesse Frankfurt am Main

Hilferuf eines Soldaten

AFGHANISTAN

  • Wolfgang Gehrcke
  • Lesedauer: 4 Min.

Der Krieg war verloren, ihre Seele auch.« In diesem Satz artikuliert sich die Botschaft des Buches, das ich allen Bundestagsabgeordneten als Pflichtlektüre verordnen würde, wenn es denn in meiner Macht stünde. Jede Parlamentarierin, jeder Parlamentarier sollte wissen, spüren, verinnerlichen, dass sie oder er mit ihrem Abstimmungsverhalten Verantwortung über Leben und Tod übernehmen. Nicht nur der Afghanen, sondern auch für tote und verletzte Bundeswehrsoldaten.

Ja, die Soldaten gehen freiwillig nach Afghanistan. Es sind erwachsene Menschen, sie wissen oder müssten wissen, was sie tun. Sie sind dafür ausgebildet, andere Menschen zu verletzen oder gar zu töten. Und sie wissen natürlich auch, dass sie selbst verletzt oder gar getötet werden können. Doch diese Gefahr wie auch das Schuldigwerden im Krieg verdrängen viele. Die offizielle Propaganda, die über Jahre die Bundeswehrsoldaten als Entwicklungshelfer in Uniform, als Frauenbefreier und Demokratieüberbringer darstellte, wirkt in den Köpfen der Soldatinnen und Soldaten. Gewiss, das soll hier nicht verschwiegen werden, lockt manchen auch Abenteuerlust oder der entschieden höhere Sold, der bei Auslandseinsätzen fällig wird.

Im Vorwort schreiben die Autoren des hier anzuzeigenden Buches, »für Soldaten geht es um Leben oder Tod, da verbietet sich das Schweigen«. Das trifft aber auch auf die Frauen, Kinder und Männer in Afghanistan zu. Der Satz: »Schluss mit dem Schweigen!« ist dick zu unterstreichen.

Ich war nie Soldat. Das Buch hilft mir, mich in eine Welt hineinzudenken, die mir fremd ist. Die Kritik der Autoren an den Politikern leuchtet mir sofort ein. »Wie viele Situationen zwischen Leben und Tod soll ein Soldat wohl klaglos überstehen, wie viele Debatten zwischen Politikern schweigend zur Kenntnis nehmen, bevor er offen und ehrlich darüber nachdenken darf, ob nicht das eine oder andere Mal Blut deutscher Soldaten vergossen wurde, weil notwendige Schutzausrüstung nicht vorhanden war?« Selbstverständlich müssen Soldaten das bemängeln. Auch der Bundestag meint mehrheitlich, »unsere« Soldaten müssen besser ausgerüstet werden. Vor allem die Kollegen von der FDP und der CDU sind sich da einig. Mehr und bessere Waffen nach Afghanistan, fordert auch Verteidigungsminister Theodor zu Guttenberg. Beschwerden über schlechte Ausrüstung und unzureichende Bewaffnung werden von der Bundeswehrführung offensiv genutzt. Meine Forderung hingegen im Sinne der Bundeswehrsoldaten lautet: Raus aus diesem Krieg!

Das Buch ist ein Antikriegsbuch, wenn auch einiges befremdlich wirkt, zumindest für Ungediente. Andreas Timmermann-Levanas, 24 Jahre Berufsoffizier, nimmt seinen Abschied aus der Bundeswehr. Er will noch einmal die Fahne grüßen. Sie hätte ihm auch in Afghanistan signalisiert, »wir verstecken uns nicht, hier ist Deutschland«. Er schreibt: »Ich nehme die Grundstellung eines Soldaten ein, stehe vor der Truppenfahne, grüße militärisch und melde mich ab. Der letzte Gruß als Soldat.« Mich gruselt es bei diesem Bild.

Ich habe bis dato alle Einladungen von Verteidigungsministern, an Trauerfeiern für »gefallene« Soldaten teilzunehmen, abgelehnt. Dem vormaligen Minister Franz Josef Jung schrieb ich: »Wie gehen Sie mit dieser Last um?« Er hat nicht geantwortet.

Wer will schon die Last eines Krieges tragen? Bislang, so die Autoren, waren 280 000 deutsche Soldaten in einem Auslandseinsatz. Dutzende haben diesen mit dem Leben bezahlt, Tausende sind verwundet oder traumatisiert. Die Dunkelziffer der Fälle von posttraumatischen Belastungsstörungen (PTB) wird auf ca. 20 000 geschätzt. Timmermann-Levanas, selbst Opfer dieser Krankheit, schildert Äußerungsformen und berichtet über die Hartherzigkeit der Bürokratie. Diese bedrückenden Passagen gehören zu den Stärken des Buches. »PTB kann jeden treffen wie ein Geschoss, das unsere Splitterschutzwesten durchschlägt. Das traumatische Erlebnis zerschlägt unseren inneren Schutzpanzer und zerstört Stück für Stück und unwiederbringlich unsere Seelen. PTB ist eine schwere Verwundung. Zeitlebens.«

Vielleicht, so denke ich, war dieses Buch Teil einer Therapie. Es ist in einem raschen Tempo geschrieben, es strahlt keine Ruhe aus, sondern Verletzung. Es musste offensichtlich geschrieben werden und sollte als ein Hilferuf verstanden werden. »Über zwanzig Jahre habe ich in der Truppe meinen Mann gestanden, war Vorbild, habe in Einsätzen mein Leben riskiert, Leben gerettet, mein eigenes verteidigt – jetzt bin ich Patient in der Psychiatrie!« Dies ist die Bilanz einer Zerstörung, einer selbst- und fremdverschuldeten Zerstörung. Die Politik ist gefordert.

Andreas Timmermann-Levanas/Andrea Richter: Die reden – Wir sterben. Wie unsere Soldaten zu Opfern der deutschen Politik werden. Campus Verlag. 268 S., geb., 18,90 €.

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal