Werbung

Pralles Leben, braves Theater

»Street Scene«: Zum Spielzeitschluss holt die Semperoper Kurt Weill zurück nach Dresden

  • Roberto Becker
  • Lesedauer: 3 Min.

In Dresden gibt es auf gleich zwei Bühnen Hausfassaden zu sehen. Im Schauspielhaus sind sie der abstrakte Raum für die kongeniale Theaterfassung, die Wolfgang Engel aus Uwe Tellkamps Dresden-Roman »Der Turm« gemacht hat. Hier wird die Stadt imaginiert und die untergegangene DDR gleich noch mitgeliefert. In der Semperoper sieht das Fassadenbühnenbild zur Dresdner Erstaufführung von Kurt Weills amerikanischer Oper »Street Scene« auf den ersten Blick viel mehr nach Dresden aus. Schaut man auf das Stück, dann müsste es auch noch einen Wohnblock in New York imaginieren. Das tut es nicht. Dabei liefert diese »Straßenszene« doch jede Menge Vorlagen dafür, über Illustration und Behauptung hinaus zum Ort fürs pralle Menschleben in der Sommerhitze zu werden.

In der 1947 am Broadway uraufgeführten Oper, für die Langston Hughes aus dem gleichnamigen Stück von Elmar Rice das Libretto geschrieben, geht es um Problemfamilien. Hier um den Ehefrust, die Flucht der Frau ins Fremdgehen, um die latente Gewalttätigkeit ihres Mannes und dessen Hang zum Alkohol, um die Träume ihrer Tochter vom Weggehen. Da um einen alten Besserwisser, der es nur noch mit linken Parolen versucht und um seinen Sohn, der liest, was er in die Finger kriegt. Dann aber auch um den Eismann-Italiener der ersten Stunde und seine tratschende Frau. Eine alleinerziehende Mutter, die aus der Wohnung fliegt. Um bestandene Aufnahmeprüfungen und zankende Kinder. Um Missgunst und Hilfsbereitschaft. All diese Szenen sind um eine Lovestory zwischen den Jungen und das Eifersuchtsdrama der Alten gruppiert. All das ist auch heute erstaunlich gültig.

In Dresden werden diese Geschichten aus dem Leben hinter den Jalousien und draußen vor der Tür nacheinander an der Rampe serviert. Inklusive des vorhersehbaren Mordes an der untreuen Ehefrau und ihrem Liebhaber. Das Ende lässt danach freilich auf sich warten, weil dieses Ereignis erst noch ausführlich von der Presse und der gaffenden Nachbarschaft kommentiert wird. Erst dann beginnt mit wohnungssuchenden Pärchen alles von vorne. Volker Thiele hat seine acht in zwei Etagen über einen Eingangsbereich und zwei Reisebüros geschichteten Wohnwaben mit Jalousien versehen, auf denen die Fotos von renovierter, vermutlich Dresdener Edelplatte eine Milieustudie vorzugeben scheinen, die auf das Heute verweist. Doch die vom Schauspiel kommende Regisseurin Bettina Bruinier geht über eine allzu bieder präsentierte Nummernfolge nicht hinaus. Weil auch dem Gast am Pult der Sächsischen Staatskapelle, Jonathan Darlington, der rechte New Yorker Schmiss fehlt, zieht sich der Abend doch ziemlich in die Länge.

Dass man die mitunter hanebüchen reimende deutsche Textfassung von Stefan Troßbach verwendet, verbessert das Ganze nicht, sorgt eher für unfreiwillige Heiterkeit. In dem drei Dutzend Köpfe zählenden Ensemble haben vor allem Sabine Brohm als untreue Anne Maurrant, Markus Marquardt als ihr Mann Frank sowie Simeon Esper als Leseratte Sam und Carolina Ullrich als Rose die Chance, sich zu profilieren.

Verdienstvoll ist das ganze Unternehmen trotz aller Mängel, denn es passt zu der Ausstellung »Verstummte Stimmen«, mit der die Semperoper an die von den Nazis aus rassischen oder politischen Gründen ermordeten oder aus Deutschland vertriebenen Künstler erinnert.

Wer weiß, wie die Musikgeschichte ohne die ausführlich an Einzelschicksalen dokumentierte Kulturbarbarei der Nazis verlaufen wäre. Immerhin ist Kurt Weills erste Oper »Der Protagonist« 1926 unter Fritz Busch an der Semperoper uraufgeführt worden.

Nächste Vorstellungen: 24., 26., 28., 29. Juni

#ndbleibt – Aktiv werden und Aktionspaket bestellen
Egal ob Kneipen, Cafés, Festivals oder andere Versammlungsorte – wir wollen sichtbarer werden und alle erreichen, denen unabhängiger Journalismus mit Haltung wichtig ist. Wir haben ein Aktionspaket mit Stickern, Flyern, Plakaten und Buttons zusammengestellt, mit dem du losziehen kannst um selbst für deine Zeitung aktiv zu werden und sie zu unterstützen.
Zum Aktionspaket

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal