Der Schwarze verlässt Schwedt

Ausländerbeauftragter soll den Rassismus nicht mehr ausgehalten haben

Mehr als 20 Jahre lebte Ibraimo Alberto im brandenburgischen Schwedt. Dort engagierte er sich als ehrenamtlicher Ausländerbeauftragter. Er ist vom Bundesinnenminister als Botschafter für Demokratie und Toleranz ausgezeichnet worden. Doch nun verließ der gebürtige Mosambikaner die Stadt an der Oder. Er zog nach Baden-Württemberg, weil er dort eine Arbeit fand, für die er bezahlt wird, und weil er – so wird berichtet – den Rassismus in Schwedt nicht mehr aushielt.

»Angst habe ich nicht. Wenn ich Angst hätte, dann wäre ich längst weggegangen«, hat Ibraimo Alberto einmal gesagt. Er ist Boxer, hat in der ersten Bundesliga gekämpft, sich immer durchgeboxt. Aber nun verlässt er Schwedt doch. Heute will er in einem Kindergarten in Baden-Württemberg als Erzieher anfangen.

Alberto habe sich auch in Schwedt beworben, habe hier jedoch leider keine dauerhafte Beschäftigung gefunden, sagt Bürgermeister Jürgen Polzehl (SPD). Dann sei er mit der freudigen Nachricht gekommen, in Baden-Württemberg einen Job erhalten zu haben. »Einzig und allein« deswegen sei Alberto weggezogen. Alles andere, was jetzt behauptet werde, entbehre jeder Grundlage. Davon sei bei der Verabschiedung keine Rede gewesen. Insbesondere stimme nicht, dass die Stadt den Boxer vergrault habe.

»Ich fühle mich in Schwedt nicht mehr sicher«, zitierte der »Tagesspiegel« den langjährigen Ausländerbeauftragten. Zu 80 Prozent sei der Wegzug den zunehmenden rechtsextremistischen Anfeindungen gegen ihn und seine Kinder geschuldet. Von schlimmen Beleidigungen und sogar von tätlichen Angriffen wird berichtet.

Das sei zu einseitig dargestellt, findet Bürgermeister Polzehl. »Das es Übergriffe gab, das ist richtig. Aber die liegen Jahre zurück.« Man habe in Schwedt ein funktionierendes Netzwerk gegen Fremdenfeindlichkeit, in dem Alberto sehr aktiv mitgearbeitet habe. Er persönlich habe ein enges Verhältnis zu dem Ausländerbeauftragten gehabt, berichtet der Bürgermeister. Alberto sei SPD-Stadtverordneter und gut integriert gewesen. Tatsächlich war der Mosambikaner in Schwedt nicht zuletzt wegen seiner sportlichen Leistungen und seines unermüdlichen Einsatzes für die Jugend richtig berühmt. Allerdings werde er nie als Deutscher, sondern immer als der Ausländer gesehen, als sei er gerade erst angekommen, verriet er. Die deutsche Staatsbürgerschaft zählte da nicht. Dabei gelangte der damals 16-Jährige bereits 1981 nach Ostberlin. Er wollte gern Sport studieren und danach in sein Heimatland zurückkehren, das der DDR seinerzeit freundschaftlich verbunden war. Doch dazu kam es nicht. Er absolvierte eine Fleischerlehre und war später in der Ausbildung seiner Landsleute beim VEB Glaswerk Stralau tätig. 1990 zog er zu seiner deutschen Frau nach Schwedt.

Nach nunmehr vier Jahren Arbeitslosigkeit werfe Ibraimo Alberto das Handtuch, beklagt Irmela Mensah-Schramm. Die Berlinerin ist bekannt dafür, dass sie vor allem in der Hauptstadt, aber auch in Brandenburg und anderswo Nazi-Aufkleber abkratzt und dazu Ausstellungen veranstaltet, wofür sie Hochachtung genießt. Die Unterstützung der Stadt Schwedt, des Landkreises Uckermark und des Landes Brandenburg für Ibraimo Alberto habe zu wünschen übrig gelassen, rügt Mensah-Schramm. Als Bezieher von Hartz IV habe er einen Vollzeitjob geleistet. »Eine hauptamtliche Funktion war für ihn nicht vorgesehen!« Die sehr knapp bemessene Aufwandsentschädigung habe die Tätigkeit fast unmöglich gemacht. »Ibraimo Alberto stand stets allein den rassistischen Angriffen und ständigen Anfeindungen – nicht nur von den Neonazis – gegenüber.« Öffentlich sei das lieber unter den Teppich gekehrt worden. Die Rundgänge in Schwedt, bei denen sie gemeinsam mit Alberto Nazi-Propaganda beseitigt habe, werde sie nun allein fortsetzen, verspricht Mensah-Schramm. Das sei sie ihm schuldig. Ihre Erklärung faxte Mensah-Schramm unter der Überschrift: »Der letzte schwarze Bürger verlässt Schwedt.«

Die Stadt muss sich nun einen neuen Ausländerbeauftragten suchen. Der Ausländeranteil in Schwedt liegt unter zwei Prozent.

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal