Ungarn zieht geplante Internetsteuer zurück

Regierungschef Orban: Abgabe kann in dieser Form nicht eingeführt werden / EU bergrüßt Rücknahme der Pläne

  • Lesedauer: 2 Min.

Budapest. Unter dem Druck massiver Proteste hat Ungarns Ministerpräsident Viktor Orban die Rücknahme seiner Pläne zu einer umstrittenen Internetsteuer angekündigt. Die Steuer könne nicht in der derzeitigen Form eingeführt werden, sagte der Regierungschef am Freitag in einem Radiointerview. Die »Umstände« ließen ein Inkrafttreten der Steuer derzeit nicht zu. Zugleich stellte Orban weitere Beratungen hinsichtlich der Steuer in Aussicht. Eine entsprechende »nationale Konsultation« solle im Januar stattfinden.

Die EU-Internetkommissarin Neelie Kroes begrüßte die Rücknahme der umstrittenen geplanten Internetsteuer. »Ich bin sehr froh für die ungarischen Bürger«, erklärte Kroes am Freitag in Brüssel. »Ihre Stimmen wurden erhört.«

Die Pläne sahen vor, eine Steuer von 150 Forint (rund 0,50 Euro) pro übertragenem Gigabyte Daten zu erheben. Sie sollte für Privatleute auf maximal rund zwei Euro pro Monat begrenzt werden. Gegen das Vorhaben hatte es zuletzt Massenproteste gegeben.

Nach Angaben der Kritiker sollte die Steuer auch dazu dienen, Gegner der Regierung zu schwächen, die sich vielfach über Online-Medien Gehör verschaffen. Ähnliche Kritik kam auch aus Brüssel. In den vergangenen Jahren hatte die EU-Kommission immer wieder Kritik an der Regierung des rechtskonservativen Ministerpräsidenten geübt. Dabei ging es insbesondere um die Medien-, aber auch um die Justizfreiheit in dem osteuropäischen Land. AFP/nd

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal