FBI lieferte jahrzehntelang falsche forensische Analysen

Mehrere hundert US-Bürger zu Unrecht verurteilt - zum Teil zum Tode

  • Lesedauer: 2 Min.
Die amerikanische Bundespolizei FBI hat offenbar jahrzehntelang falsche forensische Analysen geliefert. Mehrere Menschen seien durch diese »Beweise« bereits zu Tode gekommen. Hunderte Fälle müssen untersucht werden.

Washington. Die US-Bundespolizei FBI hat laut einem Bericht der »Washington Post« in Gerichtsverfahren jahrzehntelang massenhaft falsche kriminaltechnische Analysen geliefert. Seit den 1970er Jahren hätten fehlerhafte Haaranalysen zur Verurteilung Hunderter möglicherweise unschuldiger Angeklagter geführt, berichtete die Zeitung am Sonntag. Meist habe es sich um Mord- oder Vergewaltigungsfälle gehandelt. Die Zeitung spricht von einem der »größten forensischen Skandale« in den USA.

Mehr als 95 Prozent der bisher untersuchten 268 Fälle seien dem Bericht nach fehlerhaft. Die falschen Analysen hätten jeweils die Argumente der Anklage begünstigt, heißt es. Bei den betroffenen Verfahren habe es auch 32 Todesurteile gegeben, 14 Verurteilte seien seitdem entweder hingerichtet worden oder im Gefängnis gestorben. Unklar ist noch, ob und gegebenenfalls wie viele Prozesse neu aufgerollt werden müssen. Seit den 1970er Jahren sollen die Gerichtsurteile gefällt worden sein. Insgesamt müssten 2500 Fälle untersucht werden.

Konkret hatten die kriminaltechnischen Experten an Tatorten gefundene Haare nach fehlerhaften Methoden den Angeklagten zugeordnet. Dabei seien auf zweifelhafte Statistiken zurückgegriffen worden, die jedoch keinen einwandfreien Rückschluss erlaubten, das Haar einer bestimmten Person zuordnen zu können. Erst die Kombination mit einem genaueren DNS-Test hätte Gewissheit bringen können. Solche Standards seien aber erst 2012 schriftlich festgelegt worden, gab das FBI nach Angaben der Zeitung nun zu. Eine Untersuchung hatte damals ergeben, dass Analysen oft trotz einer unvollständigen oder irreführenden Informationslage getroffen worden sein.

Die US-Bundespolizei und das Justizministerium gaben in einer schriftlichen Erklärung an, die Verfehlungen eingehend untersuchen zu wollen, um sicherzustellen, dass der Gerechtigkeit genüge getan werde. Zudem wolle man in Zukunft eine fehlerfreie Haaranalyse gewährleisten.

Die »Washington Post« wies auch darauf hin, dass bei den betroffenen Verfahren neben den fehlerhaften forensischen Analysen möglicherweise auch andere Beweise zur Verurteilung beigetragen hätten. Angeklagte und Staatsanwaltschaft in zahlreichen Bundesstaaten seien aufgerufen worden, mögliche Berufungsverfahren zu prüfen. Vier Angeklagte seien bereits zuvor aus der Haft entlassen worden.

Der Verdacht fehlerhafter kriminaltechnischer Analysen geht seit Jahren um. Bereits 2012 hatte die »Washington Post« mit einem entsprechenden Bericht für Wirbel gesorgt. dpa/nd

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal