Tablette vergessen, was nun?

Bei manchen Medikamenten kann schon eine geringe Überdosis unangenehme Folgen haben

  • Angela Stoll
  • Lesedauer: 4 Min.
Wenn Menschen täglich Pillen schlucken müssen, kommt es leicht zu Unregelmäßigkeiten. Wie gefährlich ist es, eine Tablette zu viel oder eine zu wenig zu nehmen?

Seien es Blutdruckmittel oder Cholesterinsenker, Vitamin-D-Tabletten oder Schilddrüsenpräparate: Wenn Menschen täglich Pillen schlucken müssen, kommt es leicht zu Unregelmäßigkeiten. Ab und zu vergessen die Patienten, ihre Mittel zu nehmen. Oder sie wissen nicht mehr, ob sie ihre Medikamente schon geschluckt haben. Sollten sie sicherheitshalber noch eine Tablette nehmen? Oder kann es gefährlich werden, wenn sie doch eine zu viel erwischen?

»In den meisten Fällen hat es keine unmittelbaren schwerwiegenden Folgen, wenn man ausnahmsweise eine Tablette zu viel nimmt«, sagt Lisa Goltz, die bis vor kurzem für den Arzneimittelberatungsdienst der Unabhängigen Patientenberatung Deutschland (UPD) in Dresden arbeitete, die zum Jahresanfang geschlossen worden war, inzwischen aber von einer neuen Einrichtung weitergeführt wird. Das gilt für viele Blutdrucksenker oder auch für Statine, mit denen man den Cholesterinspiegel senkt. »Aber man muss mit Verallgemeinerungen sehr vorsichtig sein«, betont die Apothekerin. Denn es gibt auch Präparate, die sehr exakt dosiert werden müssen, damit es nicht zu Vergiftungserscheinungen kommt. Sie haben eine »geringe therapeutische Breite«: Das bedeutet, dass der Dosierungsspielraum, in dem sie wirksam und zugleich unbedenklich sind, sehr klein ist. Außerdem, betont Ursula Sellerberg von der Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA), gibt es starke individuelle Abweichungen: »Wie Medikamente wirken, kann von Mensch zu Mensch unterschiedlich sein.« So kann dieselbe Dosis eines Mittels bei einem Patienten Beschwerden auslösen, beim nächsten aber problemlos sein. Eine Rolle spielen dabei Alter, Körpergewicht, Geschlecht und Gesundheitszustand.

Ein Beispiel für ein Mittel, das gefährlich werden kann, ist das Herzmedikament Digitalis mitsamt seiner Verwandten, deren Wirkstoff aus dem giftigen Fingerhut gewonnen wird. Digitalis-Präparate helfen insbesondere bei Herzmuskelschwäche und Herzrhythmusstörungen. Schon bei einer leichten Überdosis kann es zu Benommenheit, Herzproblemen oder Übelkeit kommen. Die Mittel werden immer seltener eingesetzt. Auch Vitamin-K-Antagonisten wie »Marcumar«, die das Blut verdünnen und dadurch Gefäßverstopfungen wie Thrombosen oder Herzinfarkten vorbeugen, müssen genau dosiert werden. Bei Unterdosierung entfalten sie ihre Wirkung nicht, bei Überdosierung drohen dagegen Blutungen.

Problematisch sind Einnahmefehler auch bei Schilddrüsenhormonen, die in Deutschland zu den am häufigsten verordneten Medikamenten zählen: »Bei einer hohen Dosis Levothyroxin kann es zu unangenehmen Folgen wie Herzklopfen und Zittern kommen«, sagt Goltz. Präparate mit diesem Stoff werden vor allem bei Schilddrüsenunterfunktion verordnet. Auch bei Theophyllin, das bei mittlerem bis schwerem Asthma angewandt wird, ist wegen der engen therapeutischen Breite große Vorsicht geboten. Der Stoff, der in kleinen Mengen unter anderem in Teeblättern und Kaffeebohnen vorkommt, erweitert die Bronchien, kann aber auch den Herzschlag beschleunigen. Eine Überdosis kann zu Magen-Darm-Beschwerden, Herzrhythmusstörungen und Kopfweh führen und im Extremfall sogar tödlich sein.

Aufpassen müssen auch Diabetiker, die auf Medikamente angewiesen sind. So können zum Beispiel Sulfonylharnstoffe, die den Blutzuckerspiegel senken, bei einer Überdosierung zu einer Unterzuckerung führen. Typische Anzeichen dafür sind ein schneller Puls, Schweißausbrüche, Blässe, Kopfschmerzen und Heißhunger. Unternimmt man nichts dagegen, drohen Verwirrtheit und Bewusstlosigkeit.

Bei sehr vielen anderen Medikamenten muss man sich keine Sorgen machen, wenn man aus Versehen mal ein bisschen zu viel erwischt. Dazu gehören Mittel mit einer großen therapeutischen Breite wie etwa Vitamin-D- und Jodid-Tabletten, Magnesium, Johanniskraut oder der Wirkstoff Acetylsalicylsäure (»Aspirin«). »Grundsätzlich gilt: Je größer die therapeutische Breite eines Medikaments, umso sicherer ist es in der Anwendung«, sagt der Pharmakologe Prof. Kay Brune von der Universität Erlangen-Nürnberg. Im Allgemeinen kann man davon ausgehen, dass kleine Einnahmefehler bei rezeptfreien Medikamenten unproblematischer sind als bei verschreibungspflichtigen. »Es gibt aber eine wichtige Ausnahme von dieser Regel, nämlich Paracetamol«, sagt Brune. Bei diesem gängigen Schmerzmittel gilt in Deutschland für Erwachsene eine Obergrenze von vier Gramm pro Tag - das entspricht acht Tabletten à 500 Milligramm. »Ab sechs Gramm kann man ernsthafte Probleme bekommen«, sagt Brune. Vergiftungssymptome sind Übelkeit, Erbrechen und Bauchschmerzen, in der Folge kann die Leber schwer geschädigt werden - mit schlimmstenfalls tödlichem Ende. Daher fordern Experten wie Brune, Paracetamol komplett unter Rezeptpflicht zu stellen. Packungen, die nicht mehr als zehn Gramm des Stoffs enthalten, sind nach wie vor frei verkäuflich.

Doch auch mit vergleichsweise harmlosen Mitteln sollten Patienten verantwortungsbewusst umgehen und darauf achten, dass sie sich an die Dosierungsanweisung des Arztes halten. »Tabletten sind keine Smarties«, warnt Sellerberg. Um Medikamente nicht zu vergessen, gibt es zahlreiche Tricks. Am besten versucht man, die Einnahme in die Alltagsroutine einzubauen - zum Beispiel, indem man die morgendliche Tablette immer gleich neben dem Zahnputzbecher bereit legt.

Was aber tun, wenn man ein wichtiges Mittel doch mal vergessen hat? Oder zu viel davon geschluckt hat? Als erstes sollte man auf dem Beipackzettel nachsehen. Dort finden sich in der Regel Hinweise zu Einnahmefehlern. »Ansonsten fragt man am besten bei seinem Arzt oder Apotheker nach«, rät Goltz.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal