»Mer mache dicht«

Basel feierte wie jedes Jahr die »drei scheenschte Dääg« im Jahr. Von Gabi Kotlenko

»Petrus ist ein Basler«, ist sich Lukas Minder sicher. Er sitzt am Abend vor dem Beginn der drei schönsten Basler Tage im Jahr - die Fasnachtstage - im Restaurant Schnabel in der Schnabelgasse. Es ist das Stammlokal der Seibi-Clique, deren Chef Minder ist. Der Wetterbericht ließ nichts Gutes ahnen - Regen, viel Regen sagte er voraus. Doch Petrus hatte ein Einsehen. »In den letzten zehn Jahren hatten wir immer gutes Wetter. Nur einmal fiel einen Tag vor dem «Morgestraich» ein halber Meter Schnee. Mit unzähligen Räumfahrzeugen wurde der dann in den Rhein befördert«, erzählt Minder.

Der Cliquenchef - er heißt hier offiziell Obmann - ist 32 Jahre jung. Seine Clique gibt es seit 83 Jahren. Das ist nicht etwa ein wilder Haufen, sondern ein Verein fasnachtsverrückter oder besser fasnachtsliebender Menschen aller Altersklassen. Lukas Minders gerade einmal sieben Monate alte Tochter bekam von der Oma auch schon ein Kostüm geschneidert. 1993 erlebte Minder seine erste Fasnacht. »Meine selbstgebastelte Larve anzuziehen, das war schon ganz toll«, erinnert er sich.

Kleines Wörterbuch

Clique = Fasnachtsverein

Cortège = Offizieller Umzug

Dääfeli = Bonbon

Larve = Maske

Pfyffer = Piccolospieler

Räppli = Konfetti

Sujet = aktuelles Thema einer Clique

Tambour = Trommelspieler

Vortrab = Platzmacher an der Zugspitze einer Clique und Zeedelverteiler

Zeedel = Zettel mit satirischen Texten

Wir treffen ihn am vergangenen Sonntagabend, wenige Stunden vor dem Beginn der tollen Tage, der »drei scheenschten Dääg« im Jahr, in der Stadt am Rhein. Er werde sowieso vor Aufregung nicht schlafen können, ist er sich sicher. Die Basler Fasnacht, die immer in der Woche nach dem Aschermittwoch stattfindet, wird am Montagmorgen Punkt vier Uhr mit dem »Morgestraich« eingeleitet. »Immer wenn das Licht ausgeht, ist das schon ein besonderer Moment. Schon wenn ich davon erzähle, läuft es mir kalt den Rücken herunter«, ist Lukas Minder ganz ergriffen.

Auch die rund 200 000 Zuschauer, die lange vor vier Uhr am Straßenrand ausharren, um beste Sicht zu haben, warten auf den Augenblick. Wenn von St. Martin, der ältesten Kirche Basels, der Vier-Uhr-Schlag ertönt, werden alle Lichter in der Innenstadt gelöscht, die Stadt versinkt in absoluter Dunkelheit. Ein Raunen geht durch die Menschenmenge. Wilder Trommelwirbel und die Töne unzähliger Piccoloflöten sind zu hören. Getragen von dem ohrenbetäubenden Klangteppich setzen sich die von allen Seiten kommenden Cliquen in Bewegung. Einzige Lichtquelle sind die Laternen der Teilnehmer. Die Seibi-Clique steht am Spielzeugwelten-Museum abmarschbereit - ihre Mitglieder sind als Zwerge verkleidet.

Der »Morgestraich« dauert bis zum Tagesanbruch. Dann gehen die Fasnächtler nach Hause und erholen sich für den Cortège - den Umzug durch die Stadt. Dieser Umzug findet immer am Montag- und am Mittwochnachmittag statt. Von Montagabend bis Mittwochmorgen sind auf dem Münsterplatz die riesigen Laternen aller Fasnachtscliquen ausgestellt.

Das Motto der diesjährigen Fasnacht hieß: »Mer mache dicht«. Damit wird auf das Ladensterben in Basel angespielt. Als ein Grund dafür wird die billige deutsche Konkurrenz auf der anderen Seite des Rheins angesehen. Mehrere Traditionsgeschäfte in der Innenstadt mussten im vergangenen Jahr schließen.

An den tollen Tagen sind mehr als 200 Fasnachtspoeten, die Schnitzelbängg - eine Art Bänkelsänger - unterwegs. Sie ziehen durch die Innenstadt und treten meist abends in Theatern, Kneipen und Cliquenkellern auf, wo sie Missstände aller Art aus allen Gebieten, vom Sport über die Politik bis zur Wirtschaft anprangern, die im vergangenen Jahr für Schlagzeilen gesorgt haben. Ein Schweizer lieferte diesmal eine prima Steilvorlage - der »Blatter Seppeli bikannt im ganze Land«. Während der nachmittäglichen Umzüge werden »Zeedel« mit recht bissigen Versen verteilt. »Fi Fa Fo - dr Blatter isch k.o.« stand auf dem Zettel der Chropf-Clique, die ein Pinocchio verteilte. Ein kleiner Wermutstropfen: Diese Spottverse sind für alle, für die das Baslerdeutsch eine Fremdsprache ist, kaum verständlich.

An allen Ecken und Enden der Stadt stehen Menschen, die jeden Vorbeigehenden mit »Me het e Blaggedde« ansprechen. Sie verkaufen Fasnachtsplaketten zum Preis von acht Euro aufwärts. Es ist allerdings eine Legende, dass nur diejenigen Zuschauer, die beim Umzug keine Plakette sichtbar an ihrer Kleidung angebracht haben, mit zuweilen gut haftendem Konfetti beworfen werden. Wir hatten eine, das bunte Zeug klebte trotzdem überall. Man sollte aber dennoch zugreifen. Denn der Reinerlös aus dem Verkauf der Anstecker wird an die teilnehmenden Gruppen verteilt. Keine Legende ist es übrigens, dass geschminkte Gesichter bei den Zuschauern, das Tragen von Pappnasen und Narrenkappen sowie Schunkeln verpönt sind.

Der Basler Fasnachtsexperte und langjährige Vorsitzende des Fasnachtskomitees Felix Rudolf von Rohr ist sich sicher: »Wir habend die beste Fasnacht der Welt, und ich habe schon viele gesehen.« Deswegen wollen die »drei scheenschte Dääg« jetzt auch UNESCO-Weltkulturerbe werden.

Die tollen Tage sind nun vorbei. Am Donnerstag um vier Uhr morgens - genau 72 Stunden nach dem Beginn des »Morgestraichs« beendete der »Ändstraich« die diesjährige Fasnacht. Und Lukas Minder, im Leben außerhalb der Fasnacht Projektmanager bei Manor - einem großen Handelsunternehmen - fährt erst einmal mit Frau und Tochter zum Luftholen ein paar Tage in die Berge. Denn bald beginnt die Vorbereitung auf die nächste Saison. Am 6. März 2017 heißt es um vier Uhr morgens wieder: »Morgestraich - vorwärts marsch«.

Infos

Basel Tourismus:

Tel.: (0041) 61 268 68 68, www.basel.com

Schweiz Tourismus: Tel.: (00800) 100 200 30 (kostenfrei), www.MySwitzerland.com

Die Basler Fasnacht beginnt immer am Montag nach dem Aschermittwoch in Deutschland.

Montag: 4 Uhr »Morgestraich«

Montag und Mittwoch: ab 13.30 Uhr Cortège

Dienstag: ab 13.30 Uhr Kinderumzug

Montagabend bis Mittwochfrüh: Laternenausstellung auf dem Münsterplatz

#ndbleibt – Aktiv werden und Aktionspaket bestellen
Egal ob Kneipen, Cafés, Festivals oder andere Versammlungsorte – wir wollen sichtbarer werden und alle erreichen, denen unabhängiger Journalismus mit Haltung wichtig ist. Wir haben ein Aktionspaket mit Stickern, Flyern, Plakaten und Buttons zusammengestellt, mit dem du losziehen kannst um selbst für deine Zeitung aktiv zu werden und sie zu unterstützen.
Zum Aktionspaket

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal