Rebellion gegen Faymann

Nach der Wahl erfährt der SPÖ-Chef in Österreich zunehmend Kritik aus den eigenen Reihen

  • Manfred Maurer
  • Lesedauer: 3 Min.
Werner Faymann hat schon viele interne Querelen überstanden. Doch nach dem Scheitern des SPÖ-Kandidaten bei der Bundespräsidentenwahl wird es jetzt wirklich eng für den Bundeskanzler. In seiner Partei rumort es.

Wien. Der vergangene Sonntag markiert eine Zäsur. Darin ist man sich in Wien einig. Dass die Wähler mit Rudolf Hundstorfer und Andreas Khol gleich beide Regierungskandidaten für das Präsidentenamt hochkant aus dem Rennen um die Wiener Hofburg gekickt haben, hat es in der Zweiten Republik nicht gegeben. SPÖ und ÖVP sind nach dem Elf-Prozent-Debakel ihrer Kandidaten nur noch Zaungäste des Stichwahlduells zwischen dem FPÖ-Favoriten Norbert Hofer und dem Grünen Alexander van der Bellen.

Während sich die ÖVP eine neuerliche Obmanndebatte verkneift, weil das letzte Revirement an der Spitze erst eineinhalb Jahre zurückliegt, ist bei den Sozialdemokraten das große Sägen am Sessel des Vorsitzenden voll in Gang. Werner Faymanns fast trotzig wirkende Feststellung, dass »wir fürs Arbeiten und nicht fürs Streiten gewählt sind«, geht unter in der Diskussion um sein weiteres Schicksal.

Von 21 Wahlen 20 verloren

Denn zu bescheiden ist die Bilanz seiner Arbeit. In den 21 Wahlgängen auf Bundes- und Länderebene seit seiner Kür zum SPÖ-Chef im Jahr 2008 haben die Sozialdemokraten nur ein einziges Mal erleben dürfen, wie es ist, wenn man Sieger ist. 20 Mal haben sie verloren und dabei vielfach historische Tiefststände erreicht. Die Frage, ob Faymann wirklich der Richtige an der Spitze ist, hallt daher schon seit Längerem aus den roten Reihen.

Er hat solche Momente stets ausgesessen. Und auch jetzt vertraut er wieder auf das Gras, das noch über jede Niederlage gewachsen ist. Doch nach diesem Debakel riecht es in der Partei zu sehr nach verbrannter Erde. Elf Prozent für den SPÖ-Kandidaten sind vielen Genossen einfach zu wenig, um zur Tagesordnung überzugehen.

Ruf nach klärendem Parteitag

Der Ruf nach einer Vorverlegung des für November angesetzten Parteitages wird immer lauter und von immer prominenteren Sozialdemokraten mitgetragen. Der Kärntner Landeshauptmann Peter Kaiser, der seiner Partei mit seinem Wahlsieg 2013 das einzige Erfolgserlebnis in den acht Faymann-Jahren beschert hat, will den Parteitag vor dem Sommer: »Strukturelle, inhaltliche und personelle Entscheidungen« müssten dort getroffen werden, fordert Kaiser.

Ebenso eine »Diskussion ohne Tabus« verlangt der steirische SPÖ-Landeschef Michael Schickhofer. Ebenso Robert Hergovich, SPÖ-Fraktionschef im burgenländischen Landtag. Die ehemalige SPÖ-Ministerin Brigitte Ederer fordert so wie die Parteijugend ganz offen Faymanns Rücktritt. Und selbst der bislang stets loyale Ex-Bundeskanzler Franz Vranitzky plädiert für eine Vorverlegung des Parteitags zur Beendigung des »Schwebezustandes«.

Zu denken geben muss Faymann, dass eine Rücktrittsaufforderung erstmals auch aus der Wiener SPÖ, seiner eigentlichen Machtbasis, kommt: Die Gemeinderätin und stellvertretende SPÖ-Fraktionschefin Tanja Wehsely findet, dass man nach diesem Wahldebakel »alles infrage stellen« und »ernsthaft über Personen diskutieren« müsse.

Nachfolgersuche schon gestartet

Die Suche nach einem neuen Vorsitzenden hat inoffiziell schon begonnen. Die rebellische »Sektion 8«, in der vor allem Wiener Jungsozialisten zusammengeschlossen sind, hat das Projekt »Vorsitzwahl2016« ins Leben gerufen. Mit Verweis auf die Praxis in vielen sozialdemokratischen Parteien Europas fordert sie die direkte Wahl eines neuen Vorsitzenden durch die Parteibasis. Auf ihrer Homepage präsentiert die »Sektion 8« schon fünf Alternativkandidaten zu Faymann, darunter der schon länger als potenzieller Brutus gehandelte Chef der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB), Christian Kern. Auch der Kärntner Landeshauptmann Kaiser steht ebenso wie Brigitte Ederer auf der Liste, über die ab Juni online abgestimmt werden kann.

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal