Von Igeln und alten Galoschen

Rücktritt I: Vor 50 Jahren musste Nikita Chruschtschow den Hut nehmen. Von Karl-Heinz Gräfe

  • Karl-Heinz Gräfe
  • Lesedauer: ca. 3.0 Min.

Letztlich war die Fronde der Dogmatiker und Ewiggestrigen, die er nicht nur mit seiner Politik, sondern auch der Wegnahme von Privilegien verärgert hatte, doch stärker. Am 14. Oktober 1964 kapitulierte Nikita Chruschtschow, trat zurück. Es ist ihm nicht gelungen, mit seinem durchaus riskanten Reformmanöver von oben den autoritären Staatssozialismus in der Sowjetunion in einen demokratischen und ökonomisch überlegenen Sozialismus umzubauen. Er scheiterte an der Frage, wie man das System erneuert, ohne die Grundlagen seiner Existenz zu zerstören.

Der 1894 geborene, aus einer Bauernfamilie stammende Maschinenschlosser kämpfte als junger Kommunist gegen weiße Konterrevolutionäre und ausländische Interventen. Nach dem Studium an der Arbeiterfakultät in Juzowka (seit 1924 Stalino, seit 1961 Donezk) und an der Moskauer Industrieakademie machte er eine steile Karriere als Parteichef der sowjetischen Hauptstadt und der Ukrainischen Uni...


Wenn Sie ein Abo haben, loggen Sie sich ein:

Mit einem Digital-, Digital-Mini- oder Kombi-Abo haben Sie, neben den anderen Abo-Vorteilen, Zugriff auf alle Artikel seit 1990.

Bitte aktivieren Sie Cookies, um sich einloggen zu können.