Bund-Länder-Gipfel zu CoronaPolitikVon Markus DrescherDas Wettrennendpa/Kay NietfeldSchritt für Schritt soll dieses Land den Weg aus den Corona-Einschränkungen finden. Begleitet von ausgiebigen Coronatests und schnellem Impfen. Bei beidem hat es bisher allerdings in Deutschland ziemlich gehapert.
Jan Kraus"Kriminalitätsbelastete Orte"Alles eine Frage der BetrachtungDie Hafenstraße in Hamburg und der Görlitzer Park in Berlin sind Orte, die laut Polizei kriminalitätsbelastet sind. Demzufolge dürften Beamt*innen ohne Verdacht kontrollieren, heißt es. Dies trifft besonders schwarze Menschen.Von Anna Kücking
dpa/Mosa’ab ElshamyKonflikt um WestsaharaMarokko bricht Kommunikation abMarokko will die Zusammenarbeit mit der deutschen Botschaft in Rabat und weiteren deutschen Organisationen einstellen. Die Bundesregierung verlangt Aufklärung von der marokkanischen Botschafterin.Von Cyrus Salimi-Asl
dpa | Patrick PleulÖffentlicher DienstRechts-Radikalenerlass weckt Erinnerung an BerufsverboteMichael Stübgen (CDU) will auf Rechtsextreme im öffentlichen Dienst reagieren. Seine Idee erinnert an den Radikalenerlass, der sich 1972 gegen Linke in der BRD richtete.Von Andreas Fritsche
AFP/Timothy D. EasleyCorona-ImpfkampagneTun, was nötig istDeutsche Bürokratie, Inflexibilität und angstbesetzte Politik sind der Grund für die lahmenden deutsche Corona-Impfkampagne. Wie es anders gehen könnte zeigen derzeit ausgerechnet die Vereinigten Staaten.Von Moritz Wichmann
dpa | Bernd von JutrczenkaNach dem ParteitagHennig-Wellsow legt auch Fraktionsvorsitz der Linken in Thüringen niederDie neu gewählte Co-Bundesvorsitzende der Linken, Susanne Hennig-Wellsow, hat sich vollständig von ihren politischen Spitzenämtern in Thüringen zurückgezogen. Nach dem Parteivorsitz hat sie nun auch ihr Amt als Fraktionschefin in Thüringen abgegeben.
Coronakrisedpa | Oliver Berg+++ Bund und Länder präzisieren ihre Pläne für Corona-Spitzenrunde +++Der Newsblog zur Coronakrise - Mittwoch, 3. März 2021: +++ Explosion bei Coronatest-Zentrum in Holland +++ Brasilien meldet Tagesrekord an Corona-Toten +++ Intensivmediziner: »Extreme Disziplin« nötig +++
dpa/Sebastian WillnowAfD und VerfassungsschutzNur ein wenig ÜberwachungDer oberste deutsche Geheimdienst nimmt die AfD immer stärker ins Visier. Wie das genau passiert, darüber darf das Bundesamt für Verfassungsschutz keine Auskunft geben. Das ist eine skurrile Situation.Von Robert D. Meyer
imago images/Rupert OberhäuserCorona und soziale FolgenAuf Schiffen, aber nicht in HeimenZu wenige Pflegekräfte und keine Ärzt*innen vor Ort - so war die Situation in den Altersheimen schon vor Corona. Jetzt aber wird klar, was eine bessere medizinische Versorgung hätte leisten können.Von Eckart Roloff
imago/Jürgen HeinrichWarnstreikBahnwerker erhöhen Druck im TarifstreitMit Kampfaktionen machen Belegschaften in der Metall- und Elektroindustrie der Region im Tarifkonflikt Druck auf die Arbeitgeber. Lagen am Vortag Berliner Betriebe im Fokus, so zeigten Donnerstagfrüh auch die Bahnwerker in Hennigsdorf Flagge.Von Tomas Morgenstern
dpa | Ralf HirschbergerCecilienhofPrinz verzichtet auf ProzessGeorg Friedrich Prinz von Preußen verzichtet auf eine einstweilige Verfügung gegen die Linke, da diese die Verbreitung von Falschinformationen eingesehen und sich korrigiert habe. Die Partei beurteilt den Fall anders.Von Andreas Fritsche
dpa/Julian StratenschulteEnergiewendeZu viel Entschädigungen für Kohleausstieg versprochen?Mehr als 4,3 Milliarden Euro sollen die Energiekonzerne RWE und Leag als Entschädigung für den beschlossenen Kohleausstieg bekommen. Jetzt prüfen Europas oberste Wettbewerbshüter, ob das zu viel war.
dpa | Christoph SoederImmobilienbrancheAufwerter greift nach HotelsZahlreiche Berliner Hotelbetreiber dürften dieses Jahr wegen der Coronakrise zur Aufgabe gezwungen sein. Immobilienverwerter planen stattdessen neue hochpreisige Nutzungen.Von Nicolas Šustr
imago images/MISHäusliche GewaltDie Wut kommt in WellenDass Gewalt im häuslichen Kontext in Zeiten der Pandemie auch in Berlin zunimmt, wird seit dem ersten Lockdown vermutet. Nun bestätigen dies neue Zahlen von Gewaltschutzambulanz und Justizbehörde.Von Josefine Körmeling
NetflixFilmDie Moxie-RevolteKeinen Bock, sich die sexistische Mackergewalt gefallen zu lassen: Amy Poehlers Film »Moxie. Zeit, zurückzuschlagen« zeigt, wie feindselig der sexistische Alltag an den Schulen ab Jahrgangsstufe 10 ist - und wie man sich dagegen auflehnt.Von Florian Schmid
imago images / Stefan TrappeRechtsextremismusSoldat mit UmsturzplänenHessische Ermittler sind zufällig auf einen Soldaten gestoßen, der versuchte Sprengstoff zu gewinnen. Er ist beim Zentrum Spezielle Operationen tätig.Von Sebastian Bähr
dpa/Sebastian GollnowAudi und gendergerechte SpracheDas größte Problem unserer Zeit?Bei der ganzen Aufregung über »Gendergaga« gerät aus dem Blick, wer hier eigentlich was verunstaltet: gefälschte Abgaswerte den Planeten, Rechtsextreme unsere Gesellschaft und uneinsichtige Boomer die Gleichberechtigung der Geschlechter.Von Birthe Berghöfer
Linke nach dem Bundesparteitagnd/Ulli WinklerVon Jana FrielinghausMit ihnen zieht die neue ZeitDie neuen Linke-Vorsitzenden arbeiten politisch am »großen Wurf«
Getty Images/StockphotoLiteraturAlle sind austauschbar»Die Hauptsache« ist keine deprimierende Sozialstudie über das Leben im Hamsterrad ist, sondern eine erstaunlich leichte und witzige Lektüre - über die Suche nach der Festanstellung.Von Isabella Caldart
dpa/Hannibal HanschkeSicherheitsbrancheSchutzlos ausgeliefertDie Security-Branche boomt zwar, doch sind die Arbeitsbedingungen schlecht. Mitunter wird auch eine betriebliche Organisierung der Beschäftigten blockiert, weiß der Gewerkschaftssekretär Andreas Rech zu berichten.Von Gerhard Klas
dpa/Swen PförtnerAfD zur BundestagswahlKopflos in den WahlkampfAbbau des Asylrechts, Islamfeindlichkeit, Anti-Euro-Kurs: Der Entwurf des AfD-Wahlprogramms enthält viel Altbekanntes und trägt die Handschrift der Marktradikalen. Nicht nur das birgt Konfliktstoff.Von Robert D. Meyer
AFP/STRAlberto NavarroEU-Botschafter droht SanktionDer Vertreter der Europäischen Union in Havanna hat einen Appell an den US-Präsidenten Joe Biden zur Beendigung der Wirtschaftssanktionen unterstützt. Jetzt wurde der Diplomat Alberto Navarro nach Brüssel beordert.Von Andreas Knobloch, Havanna
imago images/Frank SorgeJutta HoffmannDie SchwebendeTun, was man für richtig hält. Gegen den Zynismus und gegen den Opportunismus. Energisch und intensiv. In den Filmen wie im Leben: In der DDR und in der BRD. Die Schauspielerin Jutta Hoffmann wird 80.Von Gunnar Decker
imago images/Ulrich HufnagelDFB-PokalAuch die Pokalchance vertanIntern, das bezeugen alle Akteure in Mönchengladbach, stellt der bevorstehende Abgang von Trainer Marco Rose nach Dortmund kein Problem dar. Weil aber nach der Wechselankündigung kein Sieg mehr gelang, wird es immer komplizierter.Von Andreas Morbach, Mönchengladbach
Florian BoillotMietenwahnsinnKreuzberger Lause fordert Erbbauzins nullDie Kreuzberger Lause, Heim vieler linker Projekte, fordert einen Erbbauzins null, um verträgliche Mieten zu ermöglichen. Generell sind die Sätze, die Berlin nimmt, für eine soziale Wohnraumpolitik zu hoch.Von Nicolas Šustr
dpa/Martin SchuttDigitalisierungNicht wie bei der DampfmaschineDas Megathema in der Arbeitsmarktforschung ist die Digitalisierung. Längst drehen sich die Diskussionen nur noch um Fragen der konkreten Ausgestaltung. Linke Ökonomen halten das für zu wenig.Von Hermannus Pfeiffer
dasneueevangelium/Armin SmailovicÄndere die Welt, sie braucht esMilo Rau fordert eine engagierte Kunst, die sich nicht im Mitleid erschöpft, sondern an die Ursachen des Elends geht. An der Berliner Akademie der Künste wurde nun fünf Tage lang darüber diskutiert - anhand der Filme von Rau wie »Das neue Evangelium«.Von Lara Wenzel
dpa/Michael ReichelImpfkampagne in DeutschlandDie Prioritäten ändern sichImmer mehr Corona-Impfstoff ist in Deutschland vorhanden, doch die Kampagnen kommen nicht recht voran. Unkonventionelle Methoden sollen helfen.Von Kurt Stenger