KubaPolitikVon Andreas Knobloch, HavannaRaúl Castro macht den Weg freidpa/ACN/Ariel Ley RoyeroDer geplante Generationswechsel an der Spitze der Kommunistischen Partei Kubas ging reibungslos vonstatten. Auch politisch brachte der VIII. Parteikongress keinerlei Überraschungen. Kuba behält das Primat der staatlichen Planwirtschaft bei.Lesen Sie auch:Kuba»Kuba könnte grundsätzlich China und Vietnam folgen«
imago images/Thomas EisenhuthEntwicklung von MinderjährigenOhne Perspektive und ZuversichtDie psychische Situation und die Zufriedenheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland waren schon vor der Pandemie schlechter als in anderen Industrieländern. Laut Unicef-Bericht hat sich die Situation jetzt noch weiter verschärft.Von Lisa Ecke
dpaAusgangssperreUnzulässige EinschränkungDiesen Mittwoch soll eine Änderung des Infektionsschutzgesetzes im Bundestag beschlossen werden, die einheitliche Regeln in der Pandemiebekämpfung festlegt. Ein juristisches Gutachten sieht in Ausgangssperren einen Grundrechtsverstoß.Von Jana Frielinghaus
dpa/Michael KappelerUnionGegner im Land, mögliche Partner im BundSchwarz-Grün, Grün-Schwarz, das könnte nach der Bundestagswahl die Regierungsoptionen sein. Wie gut passt der CDU-Chef Armin Laschet zu den Grünen?Von Sebastian Weiermann
imago images/Sven SimonArmin LaschetDer ungeliebte KanzlerkandidatNach langen Auseinandersetzungen hat sich Armin Laschet gegen Markus Söder durchgesetzt und wird nun Kanzlerkandidat der Union. Um Erfolg zu haben, muss er aber auch seinen internen Kritikern entgegenkommen.Von Aert van Riel
dpa/ Jan WoitasFahrradkuriereKein Test, keine LieferungGemäß der geltenden Infektionsschutzverordnung müssen Unternehmen ihren Beschäftigten zweimal pro Woche einen Covid-19-Schnelltest zur Verfügung stellen. Doch bei der Umsetzung bei den Lieferdiensten Lieferando und Wolt hapert es.Von Jörg Meyer
Mietendeckeldpa | Christoph SoederVon Nicolas ŠustrAkuter KündigungsalarmSenat legt Unterstützungsprogramm für Nachzahlungen nach dem Mietendeckel auf
dpa | Christoph SoederPressefreiheitDas Grundgesetz richtig verstehenImmer wieder greifen »Querdenker*innen« Journalist*innen handgreiflich an. Gleichzeitig fordern sie mehr Aufmerksamkeit für ihre Kritik an den Corona-Maßnahmen. Doch die Meinungsfreiheit hat Grenzen und ist von der Pressefreiheit untrennbar.Von Katharina Schwirkus
Adobe StockWirecardLücken in der MitbestimmungWirecard und viele andere Konzerne konnten mit einem Trick die Mitbestimmung der Beschäftigten aushebeln. Zudem mischen Vermögensverwalter immer häufiger in deutschen Konzernzentralen mit. Eine umfassende Reform des Unternehmensrechts könnte helfen.Von Hermannus Pfeiffer
dpa/AP/Regis DuvignauIdriss DébyWird der Tschad zu einem zweiten Libyen?Bei den Präsidentschaftswahlen im Tschad wurde Langzeitmachthaber Idriss Déby wie erwartet wiedergewählt. Nun ist er tot, umgekommen bei der Bekämpfung von Rebellen. Nun übernimmt der Sohn.Von Mirco Keilberth, Tunis
AFP/Philippine coast GuardPhilippinenDiener zweier imperialer HerrenDie Philippinen sind der treueste US-Vasall in Südostasien, doch Präsident Duterte fährt einen chinafreundlichen Kurs. Das Militär steht diesem skeptisch gegenüber, mit der US-Marine probt es für den offenen Konflikt im Südchinesischen Meer.Von Rainer Werning
imago images/ITAR-TASS/Mikhail MetzelJohn SullivanDer WiderwilligeDem US-Botschafter in Moskau, John Sullivan, war in Reaktion auf die neuen US-Sanktionen vom russischen Außenministerium dringend empfohlen worden, die Heimreise anzutreten. Doch Sullivan blieb stur – und ignorierte die Forderung.Von Birger Schütz
dpa/ Patrick PleulBERBeflügelte RegionDer 2020 eröffnete Hauptstadt-Airport BER verleiht dessen Umfeld einen wirtschaftlichen Schub, neue Unternehmen wie Tesla schaffen zusätzliche Arbeitsplätze - die Anrainer arbeiten gemeinsam an einem Strukturkonzept für die Region.Von Tomas Morgenstern
picture alliance/dpa/Bernd von JutrczenkaSachverständigenratJede Menge Hausaufgaben für VerbraucherpolitikDer Sachverständigenrat für Verbraucherschutz hat ein Gutachten zur Lage der Verbraucher*innen 2021 erstellt. Insgesamt stellt das Gremium der Politik ein zufriedenstellendes Zeugnis aus.Von Haidy Damm
dpa/Moritz FrankenbergBelastung bei SchulkindernSchulen müssen noch viel lernenDer Anteil der Schulkinder, die mit dem anhaltenden Ausnahmezustand in den Schulen klarkommen, sinkt. Das ergab eine Befragung des Ifo-Instituts unter Eltern.Von Stefan Otto
dpa/ Marius BeckerSchule und CoronaAppell zum CoronatestZweimal wöchentlich müssen sich Berliner Schüler*innen unter Aufsicht von Lehrkräften auf Corona testen. Schulleitungen von Gesamtschulen fordern mehr Handlungsspielräume für Schulen.Von Ulrike Wagener
dpa/Paul ZinkenMenschenhandel in BerlinVerschleppt, drangsaliert, ausgebeutetKriminelle Strukturen haben sich neben Drogenhandel, Zwangsprostitution und Internetkriminalität auch auf Menschenhandel im Arbeitsbereich spezialisiert. Die Staatsanwaltschaft will das unterbinden.Von Martin Kröger
Gedenken an NS-Verbrechendpa/Bernd WüstneckVon Andreas FritscheAls Zweijähriger im KonzentrationslagerDie Gedenkstätten Ravensbrück und Sachsenhausen feierten am Sonntag den 76. Jahrestag der Befreiung
Unsplash/Monika Kozub#pinkygloves»Pinky Gloves« stellt Produktion einNach einem gehörigen Shitstorm im Netz haben die beiden »Erfinder« pinker Handschuhe zur Entsorgung von Periodenprodukten die Produktion wieder beendet. Allerdings nicht, weil sie gemerkt haben, was für ein unsinniger Quatsch ihr Produkt ist.Von Birthe Berghöfer
visum/Jens GyarmatyKlassenpolitikGemeinsam in der AbstiegsgesellschaftDie polemische Gegenüberstellung von vermeintlich kulturellen und materiellen Fragen oder die Trennung etwa zwischen Minderheitenrechten und harten Verteilungsforderungen fragen gar nicht erst nach möglichen Verbindungen.Von Nicole Gohlke
Melanie ZaninRassismus an deutschen BühnenKein richtiges Theater im falschenDer Darsteller Ron Iyamu hat rassistische Vorfälle am Düsseldorfer Schauspielhaus öffentlich gemacht. Der Rassismus am Theater ruft Empörung hervor. Aber die Frage, wie der Umgang damit sein könnte, polarisiert weiterhin.Von Lothar Kittstein
NetflixConcrete CowboyEs reiten zwei Helden durch eine Prärie aus Beton und DrogensumpfHarp und Cole kann in Sachen Coolness kaum einer das Wasser reichen. Vater und Sohn sind Cowboys in einer Wüste aus Beton im Norden von Philadelphia. Zusammen sagen sie in dem Film »Concrete Cowboy« Enteignung und Gentrifizierung den Kampf an.Von Florian Schmid
Antisemitisische VorfälleAntisemitismus: Die Pandemie als VorwandMehr als 1000 antisemitische Vorfälle gab es in Berlin im vergangenen Jahr. Die Corona-Leugner-Bewegung dient dabei als Katalysator für tief verankerte Affekte. Antisemitismus wird auf der Straße gesellschaftsfähig - und bedroht Jüdinnen und Juden bis an die Haustür.Von Mascha Malburg
dpa/Marcin BieleckiTurn-EuropameisterschaftenErst Schnappatmung, dann Maske aufTrösten verboten: Beim Wiedereinstieg ins internationale Wettkampfgeschehen finden die deutschen Turnriegen wegen Corona spezielle Bedingungen vor. Die Vorfreude auf die EM ist trotzdem groß.Von Martin Kloth, Basel
imago images/ddbdVolleyballWie die RaubkatzenDie eine »geht immer volles Rohr«, die andere hat die Urgewalt im Arm. Jennifer Janiska und Maja Storck sollen den Dresdner SC zur Volleyballmeisterschaft führen. Dafür muss in Spiel vier in Stuttgart aber erst mal der Ausgleich her.Von Ullrich Kroemer, Dresden
dpa/Reuters/Annegret HilseSuper LeagueDie Reichen kapseln sich abZwölf Fußballklubs aus England, Spanien und Italien gründen eine Konkurrenz zur Champions League und erzürnen damit die Fans. Auch die Uefa kritisiert die Pläne der Super League. Dabei ist Europas Dachverband kaum besser.Von Frank Hellmann, Frankfurt am Main
imago images/XinhuaChinese Super LeagueLiga der PleitegeierRegelmäßig gehen die Spitzenclubs im chinesischen Profifußball pleite, nun hat es auch den amtierenden Meister Jiangsu FC erwischt. Der ökonomische Hype um Fußball-China flacht ab - die Einheimischen schauen eh lieber Bundesliga.Von Fabian Kretschmer, Shanghai
AdoraPress/M. GolejewskiMarzahn-HellersdorfDen Raum zurückerobernDer Bezirk Marzahn-Hellersdorf hat ein Problem mit Rechtsextremist*innen und Verschwörungsideolog*innen. Viele, vor allem junge Antifaschist*innen sind nicht gewillt, das länger hinzunehmen.Von Darius Ossami