KSK-SoldatenPolitikVon Nina BöckmannViele Fragen, wenig Antwortenimago images/Björn TrotzkiAm letzten Prozesstag vor der Urteilsverkündung im Fall des wegen Verstoßes gegen das Kriegswaffenkontrollgesetz angeklagten KSK-Soldaten Philipp S. geben Aussagen der Kameraden und eine Presseoffizierin Einblicke in die Truppe.Lesen Sie auch:Prozess gegen KSK-SoldatenDie Bühne genutzt
Knut HenkelAlberto FujimoriIndigene Frauen in Perus: Sterilisiert, angefeindet, endlich gehörtSeit einer Woche läuft in Peru einer der spektakulärsten Prozesse der jüngeren Geschichte. Tausende indigene Frauen klagen auf Schadenersatz für die Verbrechen der Regierung von Ex-Diktator Alberto Fujimori zwischen 1995 und 2000.Von Knut Henkel
Deutsche Wohnen & CoBereit zum EnteignenDie Pandemie ist für viele Berliner*innen der Gipfel eines Lebens mit sozialen und ökonomischen Ängsten. Die Linke sucht auf ihrer Fraktionsklausur langfristige Lösungen. Im Bereich Wohnen steht Vergesellschaftung ganz oben auf der Liste.Von Claudia Krieg und Tomas Morgenstern
dpa/Swen PförtnerMaskenaffäreKorruptionsskandale in Union ziehen KreiseMehrere konservative Politiker haben sich offenbar über Geschäfte mit Schutzmasken bereichert. Die CDU Mecklenburg-Vorpommern setzte derweil Philipp Amthor trotz seiner Lobbyismus-Affäre auf Platz 1 der Landesliste.Von Sebastian Bähr
dpa/KyodoErinnerung an Fukushima»Alle Atomkraftwerke abschalten!«Zehn Jahre nach dem Beginn der Reaktorkatastrophe im japanischen Fukushima haben Atomkraftgegner am Wochenende mit vielfältigen Aktionen an das Unglück erinnert.Von Reimar Paul
dpa/ Boris RoesslerVolksabstimmungSchweizer stimmen für VerhüllungsverbotKeine Gesichtsverschleierung in der Schweiz - ein rechtskonservativer Verein hat ein Verbot von Nikab und Burka durchgesetzt. Er wertet das als Zeichen gegen den radikalen Islam. Die Gegner sehen nur Stimmungsmache gegen Muslime.
Internationaler FrauentagAFP/TUT.BYVon Ute WeinmannGanz in WeißWarum der Protest in Belarus von Frauen dominiert wird
dpa/Julian StratenschulteGrüne JugendAnna Peters: »Die Union fährt die Zukunft an die Wand«Die Bundesvorsitzende der Grünen Jugend, Anna Peters, spricht sich gegen Grün-Schwarz auf Bundesebene aus und setzt die Mutterpartei unter Druck. Im Podcast fordert Peters zudem die linken Parteien auf, im Bundestagswahlkampf für Rot-Rot-Grün zu kämpfen.Von Katharina Schwirkus
Screenshot»Rosa Kollektiv oder Aktiviere dein inneres Proletariat«Rosa geht ins NetzDie Theaterwebserie »Rosa Kollektiv oder Aktiviere dein inneres Proletariat« feiert ihr Staffelfinale, zu Ehren von Rosa Luxemburg. Sie verbindet geschickt revolutionären Ernst mit ironischem Klamauk.Von Erik Zielke
Danny GohlkeSchalke 04 und 1. FC KaiserslauternDie Geister, die keiner riefFußballspiele ohne Publikum sind schlimm – und besonders schlimm für Trauernde, die sich von ihren dahinscheidenden Vereinen nicht anständig verabschieden können. Fans von Schalke 04 und des 1. FC Kaiserslautern wissen das am besten.Von Christoph Ruf
dpa/Cecilia FabianoNicola ZingarettiFlucht nach vornNach nur zwei Jahren hat Nicola Zingaretti als Chef der Demokratischen Partei in Italien hingeworfen. Ihre Flügelkämpfe haben die Mitte-links-Partei in der Wählergunst abstürzen lassen.Von Anna Maldini, Rom
dpa/AP/Jerome DelayInternationaler FrauentagKleine SchritteMasika ist streng mit ihren Schülerinnen, und mit sich selbst. Die Mutter von sieben Kindern musste hart kämpfen, bis ihr Mann erlaubte, dass sie arbeitet. Ein eigenes Einkommen, das ist für viele Frauen im Kongo mehr Vision als Wirklichkeit.Von Judith Raupp
Elisabeth Warscheid/borderline europeAsyl und MigrationDie VerteilungslotterieIm Dezember 2019 ist Musa Khalifa von der EU nach Potsdam umgesiedelt worden. Dass sein Asylgesuch dann abgelehnt wurde, war ein Schock für ihn. Und damit ist er nicht der Einzige.Von Ulrike Wagener
imago images/Jannis GroßeWem gehört die Stadt?Im Hamsterrad der Abwehrkämpfe»Syndikat« und »Friedel54« sind nur zwei der unter rot-rot-grüner Regierungszeit in Berlin geräumten soziokulturellen Treffs. Für zwei Wagenplätze an der Rummelsburger Bucht wird es gerade eng. Stadtaktivisten fordern verbindliche Strukturen.Von Nicolas Šustr
ndPodcastAuf ne Brause mit Lisaholic und Jackie JackpotAm Montag ist der 8. März, der »internationale feministischer Kampftag«. »Hä?«, denkt ihr jetzt vielleicht. Montag ist doch »internationaler Frauentag« oder »Frauenkampftag«. So habe auch ich den Tag bis vor kurzem genannt. Bis ich auf einen Insta-Post stieß...Von Marie Hecht
Unsplash/Kristina DelpndPodcast»Wenn der Franz was versaut hat«Steffen, du hast dich im Gespräch der letzten Woche ein bisschen »verfranzt« ... Ja, das habe ich wohl. Ich habe das Wort in meiner Kindheit mal aufgelesen und war seither der Überzeugung, es wird mit »s« geschrieben. Aber es hat mit Fransen gar nichts zu tun. Genau. Wie uns ein Leser ...Von Ines Wallrodt und Steffen Schmidt
dpa/Jans KalaeneFlüchtlinge in BerlinBlutrache als Gerücht abgetanSeit eineinhalb Jahre versucht eine Familie aus Albanien in Deutschland anzukommen. Doch bislang kämpfen sie um ihr Bleiberecht. Sie fürchten, dass ihnen in Albanien Blutrache drohen könnte.Von Ulrike Wagener
Rosa LuxemburgJeremy PetschVon Hendrik LaschAuf einen Kaffee mit der ArbeiterführerinDer Leipziger Felsenkeller ist ein Erinnerungsort an die vor 150 Jahren geborene Rosa Luxemburg. Dort entstand eine ihrer großen Reden
Mark Heathcote"Denkmal für den unbekannten politischen Gefangenen"Kunst als Waffe im Kalten KriegDer Skulpturenwettbewerb für ein »Denkmal für den unbekannten politischen Gefangenen« Anfang der 1950er Jahre war Teil der Systemkonkurrenz zwischen West und Ost. Nun kann man die Werke von damals besichtigen.Von Niels Seibert
imago images/ZUMA WireAntimuslimischer RassismusErschütternde AngriffeHass und Hetze gegen Muslime nehmen auch in Berlin zu. Vor dem Hintergrund der Morde in Hanau hat der rot-rot-grüne Senat nun eine Expertenkommission zu antimuslimischen Rassismus ins Leben gerufen.Von Maximilian Breitensträter
Micro Film 2021/Silviu Ghetie71. BerlinaleEins zu null für die AlgorithmenSo laut die Filme der 71. Berlinale nach Interaktion riefen, so leise und isoliert fand das Online-Festival statt. Nicht einmal eine digitale Form der Begegnung, des Austauschs gab es, gute Filme aber jede Menge. Ein ReviewVon Bahareh Ebrahimi
nd/Ulli WinklerObdachlosigkeit»Aber du bist da«, sagt er zu mirRalf Axel Simon ist Obdachlosenaktivist und Internationaler Meister im Schach. Früher war er Religionslehrer und Gefangenenaktivist im Gefängnis. Derzeit übernachtet er in einem Berliner Antiquariat – ein Porträt.Von Karsten Krampitz
imago images/Westend61»Der Code des Kapitals«Die Verschwörung der RechtsanwälteAus einer beliebigen Sache eine profitable Sache zu machen, das ist der Trick der Kapitals. Gelingen kann er nur durch das Recht, behauptet Katharina Pistor in ihrem Buch »Der Code des Kapitals«. Und fordert stattdessen eine echte Demokratisierung.Von Tom Wohlfarth
dpa/Karl-Josef HildenbrandSkispringenDie FliegerkönigeKarl Geiger, Pius Paschke, Severin Freund und Markus Eisenbichler siegten im Teamwettbewerb der Skispringer und holten damit die vierte Medaille für die DSV-Adler - für alle Springer eine ganz besondere.Von Lars Becker, Oberstdorf
AFP/ANDREAS GEBERTBayern gegen DortmundDemonstration der MachtBayern München dreht einen 0:2-Rückstand gegen Dortmund dank Weltfußballer Robert Lewandowski, der direkt auf Gerd Müllers Torrekord zusteuert.Von Maik Rosner
nd/Ulli WinklerGentrifizierungDie richtige Mischung im HipsterdorfIn manchen Brandenburger Dörfern ist es abends unter der Woche dunkel, weil dort nur noch Ferienhäuser stehen, in anderen wird zwischen Zugezogenen und Alteingesessenen um ein sozialverträgliches Miteinander gerungen.Von Claudia Krieg
AFP/STRMyanmarMit blutigen Händen zur UnoWährend Polizei und Militär in Myanmar die eigenen Bevölkerung terrorisieren, kämpft die Putschregierung um Repräsentation vor den Vereinten Nationen. Bisher noch erfolglos, doch wie lange noch?Von Alexander Isele
imago images/horstmüllerInternationaler Frauentag»Welche Frauenbilder wollen wir?«30 Prozent der Stadionbesucher im Fußball sind weiblich. Doch weder in den Führungsgremien der Klubs noch in den aktiven Fanszenen sind Frauen ausreichend sichtbar, kritisiert Fanaktivistin Helen Breit.Von Jirka Grahl