Falsche Eile beim Atommüll

Reimar Paul hält die Verschiebungen bei Schacht Konrad für symptomatisch

  • Reimar Paul
  • Lesedauer: 1 Min.

Atommüll in alten Bergwerken zu lagern, ist keine gute Idee. Das zeigt das Beispiel Asse. In das frühere Salzbergwerk dringt Wasser ein, das gesamte Grubengebäude droht einzustürzen. Das zeigt auch das Beispiel Morsleben, wo tonnenschwere Salzbrocken von den Decken krachten. Trotzdem macht die Bundesregierung bei Schacht Konrad denselben Fehler. Ohne vergleichendes Auswahlverfahren wurde ein altes Bergwerk zum Endlager bestimmt.

Die Bundesregierung beteuert, es gebe Unterschiede zu Asse und Morsleben. Vergleichen lassen sich die Standorte aber dennoch: Auch in das Bergwerk Konrad läuft Wasser - nach Angaben von Umweltschützern sogar mehr als in die Asse. Auch hier entsprechen die Pläne nicht dem Stand von Wissenschaft und Technik, die Sanierung der alten Schächte wirft ständig neue Probleme auf, Transportfragen sind ungeklärt und angesichts der großen Mengen schwach- und mittelradioaktiven Mülls wird ein weiteres Lager notwendig.

Der Bau von Schacht Konrad wird immer teurer, der Beginn der Einlagerung ist schon fünf Mal verschoben worden: von ursprünglich 1988 auf jetzt 2027. Dies wirft auch ein Licht auf den völlig unrealistischen Zeitplan der Standortsuche für den hoch radioaktiven Atommüll. Hier soll laut Koalitionsvertrag das Endlager bis 2031 gefunden sein. Dabei sind sich nahezu alle Experten ausnahmsweise einig: Dieses Ziel ist nicht zu halten.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal