Unterirdische Versuche

Eine Umfrage über mögliche Werbesprüche bei der BVG sorgt für Irritationen

  • Nicolas Šustr
  • Lesedauer: 3 Min.

Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) stellen Nutzer der Internetseite bei einer Befragung über Werbesprüche vor die Wahl zwischen Zotigkeit und Langeweile. Wer soll damit erreicht werden?

Von Nicolas Šustr

»Gelenkiger als deine Mudda«, »Schluckt weniger als deine Alte«, oder »Liebe Schwaben, wir bringen euch gerne wieder zum Flughafen«, gehören zum Arsenal des Schreckens, über das die BVG zufällig ausgewählte Nutzer ihrer Homepage momentan befragt. Mit »Kommse rin, könnse rauskieken« hat man auch beherzt in die Mottenkiste gegriffen.

»Das ist nur eine Befragung«, stellt BVG-Sprecherin Petra Reetz klar. »Das heißt nicht, dass diese Sprüche so kommen.« Und nennt auch Zwischenergebnisse. »Zweideutige Sachen sind mehrheitlich auf Ablehnung gestoßen«, genau so wie der stark polarisierende Schwabenspruch. Gut angekommen sei die Drafi-Deutscher-Variation »Weine nicht, wenn der Regen fällt, Tram Tram, Tram Tram.«

»Da gehen die Meinungen sehr weit auseinander. Möglicherweise ist es ein Generationenthema«, sagt Reetz über den neuen Ton, den der Landesbetrieb seit 2015 anschlägt. Allein das »Is mir egal«-Video über einen liberalen Kontrolleur, den nur die Fahrkarten interessieren, hatte bereits am ersten Tag über eine Million Zugriffe. »Damit hatten wir nicht gerechnet«, so Reetz.

»Ich bin wütend, wie mit den Fahrgästen umgegangen wird. Das ist Kindergartenniveau«, sagt Jens Wieseke, stellvertretender Vorsitzender des Fahrgastverbandes IGEB. »Da wird für das Marketing Geld rausgehauen, während gleichzeitig beim U 8-Ersatzverkehr die Fahrgäste nicht richtig informiert werden«, macht er seinem Ärger Luft.

Bereits seit Jahren kritisiert der Verband, dass für Werbung Scheiben überklebt werden. »Bus und Straßenbahn fahren an der Oberfläche. Die Berliner wollen rausschauen - und Touristen sowieso«, sagt Wieseke. Während der Verkehrsvertrag des Senats mit der S-Bahn das explizit verbietet, darf die BVG auf bis zu einem Viertel der Fensterfläche mit Rasterfolie den Durchblick einschränken.

»In der Werbebranche gibt es viele Leute, die lustige Ideen haben, aber häufig fehlt das Handwerkszeug«, sagt Mario Pschera, Marketingmitarbeiter beim »nd«. Es werde keine Zielgruppe klar. Den gemeinen Berliner spreche das überhaupt nicht an, Touristen seien meistens sowieso ohne Auto da. Schon das »Is mir egal«-Video sei mehr Werbung für Berlin als die BVG gewesen. »Auf mich wirkt das so, als müsste jemand unbedingt seinen Werbeetat verbraten«, lautet Pscheras Fazit.

»Berlin bezieht sich immer noch stark auf die wilden 1920er Jahre«, sagt Jens Wieseke. Das ist auch die Gründungszeit der kommunalen Verkehrsbetriebe. »Schon im Musical Cabaret fuhren die Leute mit der BVG in den Kit-Kat-Club. Das geht auch heute noch.« Daran könnte man aus Wiesekes Sicht gut anknüpfen. »Aber bitte nichts unter der Gürtellinie.«

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal