Rousseff warnt vor Putsch in Brasilien

Amtsenthebungsverfahren gegen Präsidentin eingeleitet / In Korruptionsskandal um Ölkonzern sollen mehr als 60 Politiker verwickelt sein

  • Lesedauer: 2 Min.

Brasília. Brasilien rutscht immer tiefer in eine schwere politische Krise. Nach der Ernennung von Ex-Präsident Lula da Silva zum Kabinettschef der Regierung von Präsidentin Dilma Rousseff lehnte ein Bundesrichter dies in einer vorläufigen Entscheidung ab. Er begründete das mit Korruptionsermittlungen gegen Lula. Der frühere Justizminister José Eduardo Cardozo sagte der Zeitung »Folha de Sao Paulo«, Lula sei zwar nun formell Minister, könne aber vorerst nicht auf einige Privilegien zählen: diese könntenihn vor Untersuchungshaft und einem Korruptionsprozess bewahren. Als Minister mit allen Privilegien wäre nur der Oberste Gerichtshof zuständig.

Und nicht mehr der rigoros ermittelnde Richter Sérgio Moro - er führt die Ermittlungen im größten Korruptionsskandal Brasiliens. Fast 60 Politiker sollen in Schmiergeldzahlungen bei Auftragsvergabendes halbstaatlichen Ölkonzerns Petrobras verwickelt sein. Von der linken Arbeiterpartei bis hin zu führenden Oppositionspolitikern. Moro ordnete auch den Mitschnitt von Telefonaten Lulas an, auch ein Gespräch mit Rousseff wurde publik und an Medien weitergereicht. Es legt den Verdacht nahe, dass Lula nicht nur der Regierung beim Überwinden der Rezession und politischen Problemen helfen, sondern vor Attacken der Justiz geschützt werden soll.

Zunehmend eskaliert der Konflikt zwischen Judikative und Exekutive. Rousseff sagte in ungewöhnlich scharfer Form: »So fangen die Staatsstreiche an.« Venezuelas sozialistischer Staatschef Nicolás Maduro forderte »weltweite Solidarität« mit Rousseff und Lula. In Brasilien werde von Medien und Justiz an einem Staatsstreich gearbeitet, meinte Maduro. Im ganzen Land wächst der Unmut gegen Lula und Rousseff, weil die Ernennung zum Minister als Flucht vor der Justiz gesehen wird. Im Abgeordnetenhaus wurde eine 65-köpfige Sonderkommission gebildet, die ein Amtsenthebungsverfahren der bis Ende 2018 gewählten Rousseff koordinieren soll.

Durch die Nominierung Lulas scheint ihr nicht der erhoffte Befreiungsschlag zu gelingen - eher im Gegenteil. Es kam am Donnerstagabend erneut zu Demonstrationen in mehreren Städten. Für Spekulationen über einen kurz bevorstehenden Koalitionsbruch sorgte das Fernbleiben von Brasiliens Vizepräsident Michel Temer bei Lulas Amtseinführung am Donnerstag - er ist Parteichef der PMDB (Partido do Movimento Democrático Brasileiro), dem wichtigsten Koalitionspartner der seit 2003 regierenden linken Arbeiterpartei. dpa/nd

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal