Dreieinigkeit über Berg-Karabach

Russland will die Zusammenarbeit im Kaukasus mit Aserbaidshan und Iran vertiefen

  • Irina Wolkowa, Moskau
  • Lesedauer: 3 Min.
Die knapp eine Woche geltende Waffenruhe in der Kaukasusregion Berg-Karabach wurde bereits mehrfach gebrochen. Russland versucht nun, mit Hilfe Irans die Friedensverhandlungen voranzubringen.

Ein eingefrorener Konflikt sei besser als Blutvergießen zu dessen Lösung. Der russische Regierungschef Dmitri Medwedew zeigte sich mit Blick auf die am Mittwoch voriger Woche in Kraft getretene Waffenruhe für Berg-Karabach von seiner pragmatischen Seite. Moskau hatte die Vereinbarung für die zu Aserbaidshan gehörende, aber mehrheitlich von Armeniern bewohnte Region, im Alleingang vermittelt - anders als beim Waffenstillstand, mit dem die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) 1994 das sechsjährige Blutvergießen beendete.

Zu den Bemühungen der Föderation gehörte die Entsendung gleich zweier hochkarätiger russischer Löschtrupps in den Südkaukasus: Medwedew und Außenminister Sergei Lawrow. Letzterer traf allerdings nicht nur seine Amtskollegen zu getrennten Gesprächen, sondern in Baku auch Irans Außenamtschef Mohammad Jawad Zarif. Sie bereiteten einen Dreiergipfel auf Ebene der Staatschefs vor, der die »historische Chance« biete, eine »neue Seite der regionalen Zusammenarbeit aufzuschlagen«, hieß es.

Der Karabach-Konflikt, der ursprünglich gar nicht auf der Agenda stand, wirke dabei als Katalysator, glauben Beobachter wie Wladimir Scharichin vom Moskauer GUS-Institut. Russland wolle den mit der Waffenruhe erzielten Erfolg festigen und mit Beteiligung Irans Bewegung in die Friedensverhandlungen um Berg-Karabach bringen, die wegen einander ausschließender Forderungen beider Seiten und rivalisierender Interessen der Vermittler seit mehr als 20 Jahren auf der Stelle treten.

»Zu wichtiger Zeit am richtigen Ort«, titelte die überregionale Zeitung »Kommersant« in Anspielung auf einen sich abzeichnenden Seitenwechsel Moskaus, dessen Empathie bisher eher dem verbündeten Armenien galt. Jetzt biete Russland Aserbaidshans Präsidenten Ilham Alijew, der sich gegenüber Lawrow extrem unzufrieden über das ineffiziente Krisenmanagement der OSZE äußerte, ein Paketgeschäft an: Kompromissbereitschaft gegen Wirtschaftskooperation in Energiefragen und bei ambitionierten Verkehrsprojekten wie dem »Nord-Süd-Korridor«. Gemeint ist eine über Aserbaidshan führende Bahnlinie von Russland zum Persischen Golf.

Das Projekt hat indes Sollbruchstellen. Aserbaidschan war lange Teil Persiens. Süd-Aserbaidshan, wo zwei Drittel der Aseri leben, ist es noch heute und hat keinerlei Autonomie. Iran und die Republik Aserbaidshan streiten sich zudem um Öl- und Gasvorkommen in der Kaspi-See.

Auch Moskaus Verhältnis zu Teheran ist nicht ungetrübt. Nach dem Fall westlicher Sanktionen gegen Iran liefern sich beide einen beinharten Verdrängungswettbewerb bei Energieexporten. Dazu kommen konkurrierende Interessen in Syrien und Irak. Mit umfassender Wirtschaftskooperation würde Russland den schwierigen Partner jedoch auch politisch zunächst enger an sich binden. Und zugleich Chinas Expansion in die Kaspi-Region stoppen. Pekings »neue Seidenstraße« konkurriert mit Russlands Nord-Süd-Korridor.

Gemeinsam hätten Moskau und Teheran auch gute Chancen, die dritte und von beiden ungeliebte regionale Großmacht im Südkaukasus auszubremsen: die Türkei. Armenien, Verbündeter Russlands und Freund Irans, könnte den »Verrat« beider zwar durch Normalisierung seiner Beziehungen zur Türkei neutralisieren. Doch das ist aufgrund des historisch belasteten Verhältnisses derzeit nur eine theoretische Option.

#ndbleibt – Aktiv werden und Aktionspaket bestellen
Egal ob Kneipen, Cafés, Festivals oder andere Versammlungsorte – wir wollen sichtbarer werden und alle erreichen, denen unabhängiger Journalismus mit Haltung wichtig ist. Wir haben ein Aktionspaket mit Stickern, Flyern, Plakaten und Buttons zusammengestellt, mit dem du losziehen kannst um selbst für deine Zeitung aktiv zu werden und sie zu unterstützen.
Zum Aktionspaket

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal