Ritual ohne Konsequenzen

Silvia Ottow über die neueste Behandlungsfehlerstatistik der Krankenkassen

  • Silvia Ottow
  • Lesedauer: 1 Min.

Jedes Jahr wird die Öffentlichkeit in zwei Statistiken über Behandlungsfehler im Gesundheitssystem informiert. Vor Monaten gaben die Ärzte ihre Zahlen bekannt, jetzt taten es die Krankenkassen. Niemand dürfte allerdings ernsthaft glauben, dass es lediglich bei zusammengerechnet rund 6200 Patienten zu Komplikationen kam, die auf Fehler zurückzuführen sind. Das wäre bei rund 650 000 Millionen Behandlungsfällen in Kliniken, Arzt- und Zahnarztpraxen geradezu lächerlich und entspricht mit Sicherheit nicht den Tatsachen. Es vernebelt eher den Blick darauf.

Aber es sieht ganz so aus, als wäre das der Sinn dieses jährlich wiederkehrenden Rituals. Auf der einen Seite wird so getan, als wäre Aufklärung angesagt, auf der anderen Seite ist man zufrieden, dass die Zahlensammlung ohne Konsequenzen bleibt. Nach wie vor müssen Patienten, die Behandlungsfehler beanstanden wollen, in der Regel die Beweise dafür erbringen, sie müssen einen langen Atem haben und einen unendlichen Papierkrieg bewältigen. Die wenigsten haben die Kraft für dieses Prozedere. Wenn sich in Krankenhäusern und allen anderen medizinischen Einrichtungen die Erkenntnis durchsetzte, dass ein transparentes Fehlersystem auch für Ärzte vorteilhaft ist, weil es die Zahl der Fehler verringert, wäre allen geholfen. Doch davon scheint man weit entfernt zu sein.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal