Werbung

Ganze Arbeit gegen die Patienten

Silvia Ottow über die neue EU-Verordnung für Medizinprodukte

  • Silvia Ottow
  • Lesedauer: 1 Min.
Manche erholen sich nie wieder von den Schäden, die ihnen durch fehlerhafte Medizinprodukte oder zusätzliche Operationen zugefügt werden. Leider wird man auch in Zukunft mit mehr misslungenen Eingriffen rechnen müssen.

Gebrochene Oberschenkelhalsnägel oder minderwertige Brustimplantate machen jedes Jahr Tausende von Patienten unglücklich. Einige erholen sich nie wieder von den gesundheitlichen Schäden, die ihnen durch fehlerhafte Medizinprodukte oder zusätzliche Operationen zugefügt werden.

Leider wird man auch in Zukunft mit mehr misslungenen Eingriffen rechnen müssen, als es nötig wäre, denn die Herstellerlobby hat in Brüssel mal wieder ganze Arbeit geleistet. Die neuen EU-Standards sind halbherzige Appelle und treten erst in drei Jahren in Kraft. Seit langem fordern Experten, für solche Produkte die gleichen strengen Regeln wie für Arzneimittel - Vergleichsstudien und klinische Prüfungen. Doch die wird es nicht geben, mehr unangemeldete Kontrollen werden schon als Erfolg für die Patientensicherheit gefeiert. Eben so wenig werden Haftpflichtversicherungen für die Hersteller zur Pflicht. Für die finanziellen Belastungen infolge solcher Schäden wird weiter die Versichertengemeinschaft zur Kasse gebeten. Und das Ärgste: bei Hochrisikomedizinprodukten dürfen die Hersteller selbst entscheiden, wer ihre Sachen prüfen soll.

Im Prinzip bleibt alles beim alten. Die Hoffnung auf eine Nachbesserung der Verordnung in Deutschland, die theoretisch denkbar wäre, sollte man lieber nicht zu groß werden lassen.

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal