Mörder von Jo Cox hatte Nazikontakte

Labour-Politikerin wurde schon vor Monaten bedroht / Brexit-Debatte hat die Stimmung aufgeheizt

  • Peter Stäuber, London
  • Lesedauer: 3 Min.
Der Abstimmungskampf um den Verbleib Großbritanniens in der EU ruhte am Freitag. Das Land gedachte der ermordeten Abgeordneten Jo Cox. Der Täter soll Nazikontakte gehabt haben.

Einen Tag nach der Ermordung der Parlamentsabgeordneten Jo Cox trauert Großbritannien und sucht nach den Gründen für die Bluttat. Die 41-jährige Politikerin der Labourpartei wurde am Donnerstag in ihrem Wahlkreis in der Grafschaft Yorkshire mit mehreren Pistolenschüssen und Messerstichen niedergestreckt und starb kurz darauf im Spital. Politiker aller Parteien bekundeten ihren Respekt für Cox, die als eine engagierte und lebhafte Abgeordnete galt.

Die Kampagnen für und gegen den Verbleib des Landes in der EU wurden vorerst suspendiert. Premierminister David Cameron und Labourchef Jeremy Corbyn traten gemeinsam im Wahlkreis des Opfers auf. Die Konservative Partei hat angekündigt, aus Respekt keinen Kandidaten für die Nachfolge Cox’ aufzustellen.

Der Mann ist offenbar mit großer Brutalität vorgegangen: Er habe der bereits zu Boden gegangenen Politikerin ins Gesicht geschossen, sagte ein Augenzeuge der BBC. Dabei habe der Täter »Britain First« (Großbritannien zuerst) und »Vorrang für das Vereinigte Königreich« gerufen. »Er hat es zwei oder drei Mal gerufen«, sagte der Café-Besitzer Clarke Rothwell. »Er rief es, bevor er auf sie schoss und nachdem er auf sie geschossen hatte.«

»Britain first« ist zum einen der Slogan der Befürworter des EU-Austritts, zum anderen eine rechtsextreme Partei im Vereinigten Königreich, die stark islamophob ist und nach eigenen Angaben die »britische und christliche Werte« verteidigt. Unmittelbar nach dem Attentat äußerte sich die Partei »Britain first«. Es sei nicht erwiesen, dass der Angreifer den Slogan »Britain first« gerufen habe, so Paul Golding, Vorsitzender der Partei. Er kritisierte die Medien für die - nach seinen Worten - unsachgemäße und unwahre Berichterstattung.

Der Bruder des Festgenommenen berichtete gegenüber der Zeitung »Daily Telegraph« derweil von einer langen Vorgeschichte psychischer Probleme des Mannes. »Es fällt mit schwer zu glauben, was passiert ist«, sagte Scott Mair der Zeitung. »Mein Bruder ist nicht gewalttätig, und er ist nicht besonders politisch.« Der Bruder sei psychisch krank, sei aber in Behandlung gewesen, sagte Mair.

Über die möglichen Motive des mutmaßlichen Täters, des 52-jährigen Thomas Mair, hat die Polizei bislang noch keine Angaben gemacht. Bekannte bezeichneten ihn als einen fürsorglichen und stillen Einzelgänger, der angeblich psychische Probleme gehabt habe. Allerdings gibt es auch Hinweise, dass er in der Vergangenheit Beziehungen zu rechtsextremen Gruppen gepflegt hat: Eine US-amerikanische Bürgerrechtsgruppe hat Unterlagen veröffentlicht, die belegen, dass Mair Ende der 90er-Jahre Material einer Neonazi-Gruppe gekauft hat.

Cox war bekannt für ihr Engagement für syrische Flüchtlinge und hatte die britische Regierung wiederholt dazu aufgerufen, mehr zu tun, um die humanitäre Situation im Kriegsgebiet zu verbessern. Sie soll bereits vor Monaten gegen sie gerichtete Drohungen gemeldet haben. Nachdem sich die Politikerin über »bösartige Mitteilungen« beschwert hatte, sei im März ein Mann festgenommen und verwarnt worden, teilte die britische Polizei mit.

Ob ihre Ermordung etwas mit der EU-Debatte zu tun hat - Cox war eine starke Verfechterin eines Verbleibs in der EU -, ist nicht klar. Aber mehrere Kommentatoren und Politiker haben kritisiert, dass die aufgepeitschte Stimmung eine solche hasserfüllte Tat wahrscheinlicher gemacht habe. Die Emotionen und die Wut, die im Verlauf der Kampagne immer stärker zum Vorschein gekommen sind, hätten die Debatte vergiftet. Yvette Cooper, Labour-Abgeordnete und ehemalige Arbeitsministerin, sagte etwa, dass Leidenschaft und Meinungsverschiedenheiten wichtig seien, aber dass es derzeit mehr »Gehässigkeit in der öffentlichen Debatte« gebe. Sogar Angela Merkel hatte die Briten gemahnt, ihre Rhetorik während des Abstimmungskampfs zu mäßigen.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal