E-Mail-Affäre: Keine Ermittlungen gegen Clinton

FBI: Unsachgemäßer Umgang mit vertraulichen Daten kein vorsätzlicher Gesetzesverstoß / Republikaner werfen Justizministerin Lynch Mauschelei vor

  • Lesedauer: 3 Min.

Berlin. Die demokratische Aspirantin auf die US-Präsidentschaft, Hillary Clinton, muss wegen ihres unsachgemäßen Umgangs mit vertraulichen Dienst-E-Mails keine Anklage fürchten. Justizministerin Loretta Lynch gab den Verzicht auf ein offizielles Ermittlungsverfahren bekannt und erklärte den Fall für erledigt. Damit hat die Affäre für Clinton keine juristischen Konsequenzen. Politisch ist sie aber nicht erledigt: Die gegnerischen Republikaner zeigten sich empört und warfen Lynch und Clinton Mauschelei vor.

Die Justizministerin betonte, sie folge mit ihrer Entscheidung zur Einstellung einer Empfehlung der Bundespolizei FBI. Das FBI war nach einer Untersuchung zu dem Schluss gelangt, dass Clinton kein vorsätzlicher Gesetzesverstoß nachzuweisen sei. Die Bundespolizei empfahl daher am Dienstag dem Justizministerium als oberster Strafverfolgungsbehörde, auf offizielle Ermittlungen gegen die frühere Außenministerin zu verzichten

Die E-Mail-Affäre hatte Clintons Wahlkampf belastet. Ihr republikanischer Widersacher Donald Trump stellte die Affäre ins Zentrum seiner Angriffe auf die Demokratin. In ersten Reaktionen auf die Entscheidung der Justizministerin machten Trump und andere führende Republikaner klar, dass sie die Vorwürfe gegen Clinton weiterhin thematisieren wollen.

Trump bezeichnete den Verzicht auf eine Anklage gegen Clinton als »Schande«. Der Republikaner warf Lynch bei einer Wahlkampfveranstaltung in Ohio vor, sich durch die Entscheidung den Verbleib im Amt auch unter einer Präsidentin Clinton sichern zu wollen. Dies sei Lynch in Aussicht gestellt worden. »Und dann musste die Justizministerin eine Entscheidung über Schuld und Unschuld treffen - und Mann, das war eine schnelle Entscheidung, wow!«, sagte Trump. Er warf Clinton vor, immer wieder die Unwahrheit zu sagen.

Der Vorsitzende des Nationalkomitees der Republikaner, Reince Priebus, bezeichnete die Entscheidung als »Schlag ins Gesicht« vieler Amerikaner. In der Vergangenheit hätten Menschen in den USA wegen unsachgemäßen Umgangs mit Dienstgeheimnissen ihre Stellen verloren oder Haftstrafen antreten müssen, erklärte Priebus. Clinton werde es nun erlaubt, sich nach anderen Spielregeln zu verhalten.

Clinton selbst hat ihrem damaligen Umgang mit dem Mails als »Fehler« bezeichnet. Sie hatte während ihrer Zeit als Außenministerin von 2009 bis 2013 für ihre dienstliche Kommunikation eine private E-Mailadresse und mehrere private Server genutzt. Damit verstieß sie gegen die geltenden Sicherheitsregeln.

Nachdem die Affäre vor zwei Jahren aufgekommen war, übermittelte sie nachträglich rund 30.000 E-Mails an ihr früheres Ministerium. Die Mails wurden einzeln vom FBI unter die Lupe genommen. Außerdem befragten Beamte der Bundespolizei die Ex-Ministerin am vergangenen Samstag dreieinhalb Stunden lang.

»Unsere Schlussfolgerung ist, dass kein vernünftiger Staatsanwalt dies zu einem Fall« für strafrechtliche Ermittlungen machen würde, hatte FBI-Chef James Comey am Dienstag gesagt. Er kritisierte dabei, die damalige Außenministerin habe einen »extrem sorglosen« Umgang mit den teilweise als vertraulich, in einigen Fällen sogar als »Top Secret« eingestuften Informationen gepflegt. Agenturen/nd

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal