Die Schnellstraße und das Waschbeton-Problem

Auf Rügen wird die umstrittene B96n weitergebaut - vage Versprechungen für von Verkehrslärm genervte Anwohner

  • Lesedauer: 2 Min.
Nach der Teilfreigabe der Schnellstraße B 96n auf der Insel Rügen beginnen nun die Arbeiten für den letzten Abschnitt. Umweltschützer bezweifeln, dass damit die Verkehrsprobleme gelöst werden.

Bergen. Der Weiterbau der Bundesstraße 96n auf der Insel Rügen (Mecklenburg-Vorpommern) hat bei Umweltschützern erneut Protest hervorgerufen. Einen Tag vor dem geplanten feierlichen Spatenstich für den sieben Kilometer langen Nordabschnitt der dreispurigen Schnellstraße mit Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) demon- strierten rund 20 Bürger und Umweltschützer gegen das Projekt.

Die großflächige Zerstörung der Insel werde mit der Fortführung der B 96n weitergehen, sagte Rügens Nabu-Chefin Marlies Preller am Montag - während sich neben ihr die Urlauberautos in Richtung Stralsund stauten. In der Sehrowbach-Niederung, wo gefährdete Tierarten wie Fischotter und Amphibien lebten, werde nun eine neue Brücke mit einer Spannweite von 117 Metern samt Regenrückhaltebecken entstehen. Der Anschlussknoten bei Bergen werde eine Fläche von 21 Fußballfeldern verbrauchen. Die Klagemöglichkeiten der Verbände gegen den Straßenbau sind ausgeschöpft.

Sieben Monate nach der Freigabe des 13 Kilometer langen Südabschnitts starten am Dienstag die Bauarbeiten für den sieben Kilometer langen Abschnitt zwischen Samtens und Bergen. Die Umweltschützer sehen nur sieben Wochen vor der Landtagswahl darin einen Wahlcoup. Für sie sei es auch kein Zufall, dass das Verkehrsministerium einen Tag vor dem Spatenstich eine Lösung des Waschbeton-Problems bei Rambin ankündigte. Die Einwohner der Gemeinde hatten sich über den lauten Untergrund auf der B 96n beschwert. Laut Verkehrsministerium ist der Bund als Eigentümer der Einschätzung des Landes gefolgt, dass der Abschnitt mit lärmoptimiertem Asphalt überzogen werden sollte. Genaue Kosten könnten bislang nicht genannt werden, hieß es aus dem Ministerium.

Grüne und Umweltverbände kritisieren seit Jahren den dreispurigen Neubau parallel zur bestehenden B96. Stattdessen fordern sie den Bau von Ortsumgehungen und eine dritte Spur für die alte Bundesstraße. Lösen werde der rund 150 Millionen Euro teure Neubau die Verkehrsprobleme auf der Insel nicht, sagte etwa der Demonstrant Walter Goers. Der Stau werde nur weiter in Richtung Seebäder verlagert.

Der rund 13 Kilometer lange Südabschnitt kostete 96,5 Millionen Euro. Für den Nordabschnitt sind laut Landesverkehrsministerium 52 Millionen Euro veranschlagt. Damit wird die Schnellstraße fast doppelt so teuer wie ursprünglich geplant. Anfangs waren die Planer von 80 Millionen Euro ausgegangen. Der Bundesrechnungshof hatte im April 2015 die ausufernden Kosten kritisiert. dpa/nd

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal