Roboter behindern die Aufholjagd aus Asien
Technischer Fortschritt beraubt Schwellen- und Entwicklungsländer ihres Wettbewerbsvorteils: billige Löhne
Es sind die ersten Anzeichen einer Zeitenwende: Als Adidas in diesem Frühling verkündete, künftig wieder Schuhe in Deutschland zu produzieren, machte das auch in Asien Schlagzeilen. Die Herstellung solle künftig in den Absatzmärkten stattfinden, um schneller auf Trends oder sogar individuelle Wünsche reagieren zu können, kündigte Konzernchef Heribert Heiner an. Möglich ist die Verlagerung der Fertigung dank neuer Spezialmaschinen, die Schuhe fast gänzlich automatisch herstellen.
Sollte das Beispiel Schule machen, könnte dies dramatische Veränderungen für die Aufholjagd der Schwellenländer bedeuten. Bisher wuchs dort die Mittelschicht dadurch, dass Landarbeiter besser bezahlte Jobs in den Fabriken der Städte fanden, wo günstig für den Export produziert wird. Wenn sich Industrien zurückziehen oder in den Fabriken der Schwellenländer weniger Arbeiter benötigt werden, dürfte das nicht mehr funktionieren: »Industrialisierung wird künft...
Warum endet dieser Text denn jetzt schon? Mittendrin? Ich möchte den Artikel gerne weiterlesen!
Um den ganzen Artikel zu lesen, haben Sie folgende Möglichkeiten:
Haben Sie ein Online- oder Kombi-Abo? Dann loggen Sie sich einfach ein. Wenn nicht, probieren Sie doch mal unser Digital-Mini-Abo:
Mit einem Digital-, Digital-Mini- oder Kombi-Abo haben Sie, neben den anderen Abo-Vorteilen, Zugriff auf alle Artikel seit 1990.