Töten und fressen

Von der Stasi empfohlen: der Sound des DDR-Undergrounds der 80er Jahre

  • Thomas Blum
  • Lesedauer: 3 Min.

Eigentlich, so sollte man meinen, ist über Herrn Biermann und seine Ausbürgerung aus der DDR alles gesagt. Doch der Mann, der früher unter Klampfenbegleitung etwas tat, das leider bis heute von vielen als »mutig vorgetragene Kritik des Künstlers gegenüber den Mächtigen im Unrechtsstaat DDR« (Pressetext zur Ausstellung) missverstanden wird, und der heute kaum eine Gelegenheit auslässt, als willfähriger Bundesverdienstkreuzempfänger oder Grüßaugust im Bundestag zu posieren, steht schon wieder im Mittelpunkt einer Ausstellung, die derzeit im Kreuzberger Künstlerhaus Bethanien zu begutachten ist. »Ende vom Lied« heißt sie und versteht sich als Ergänzung zur derzeit auch in Berlin zu sehenden großen Kunstausstellung im Martin-Gropius-Bau (»Gegenstimmen. Kunst in der DDR 1976-1989«).

Die am kommenden Sonntag endende Schau zeigt ihrem eigenen Selbstverständnis zufolge Werke »von Künstlern und Künstlerinnen, die in der DDR gelebt haben (…) und sich für die Frage interessieren, wie man sich als Mensch mit kreativem Potential kritisch gegenüber Unrecht verhält und wie Kunst Zeichen setzen kann gegen Systeme der Angst«. Um auf diese Frage an dieser Stelle eine Antwort zu geben: Man kann das auch anders und mit überzeugenderen Ergebnissen tun als der Mann, dessen künstlerische Fähigkeiten sich darauf beschränken, die vermeintliche eigene Wichtigkeit hinauszuposaunen und dazu »eine Art Halbstarkenflamenco aus dem gemarterten Instrument« (»Taz«) zu zerren.

Am besten zeigt das die begleitend zur Ausstellung erschienene Compilation »Ende vom Lied«, auf der eine große Zahl halbvergessener Punk- und Postpunk-Bands aus der DDR versammelt ist, die bei aller Vielfalt, was die musikalischen Verfahrensweisen angeht, etwas gemeinsam zu haben scheinen: eine Perspektive auf das Leben, die nicht gerade von Optimismus und überschäumender Lebensfreude durchdrungen ist. Was die DDR-Szene der 80er Jahre wiederum mit der bundesrepublikanischen Postpunk- und Undergroundszene der späten 70er und frühen 80er verband: Ein allgemeiner Unmut über die Beschränktheit und triste Neobiedermeierlichkeit der Gesellschaft traf aufs Glücklichste auf ausgelassene Experimentierfreude: Vom Chansonhaften bis zum ruppig-rumpeligen Kellerpunk ist hier alles Mögliche zu hören.

»Rote Leiber werden über euren Köpfen stehen (...) Totgeburten, keine Welt / Werden euch töten und fressen«, singt etwa Ina Pallas vom Trio Grabnoct. »Nachts um halb Drei hole ich mir einen runter! / Sturm im Gepäck!«, lauten wiederum die beständig wiederholten Textzeilen des Liedes »Sturm im Gepäck«, das wir dem Bandkollektiv Der Demokratische Konsum zu verdanken haben, dessen Mitglieder, so ist dem überaus informativen Booklet zu entnehmen, »als obskure Kunstmiliz in einem abenteuerlichen Drill aus Uniformteilen der Roten Armee durch Ost-Berlin liefen«. Da wäre man gern dabei gewesen! Dazu passt auch, dass nicht wenige Bands einander bei der ironisch gemeinten Namensgebung zu übertrumpfen suchten (Der Schwarze Kanal, Der Demokratische Konsum, Planlos, Expander des Fortschritts). Sehr schön und lobenswert!

Various Artists: »Ende vom Lied. East German Underground Sound 1979 - 1990«. Compiled by Henryk Gericke (Play Loud! Productions). Die Ausstellung ist noch bis 18.9. im Künstlerhaus Bethanien zu sehen, Kreuzberg, tgl. 14 - 19 Uhr, Eintritt frei.

#ndbleibt – Aktiv werden und Aktionspaket bestellen
Egal ob Kneipen, Cafés, Festivals oder andere Versammlungsorte – wir wollen sichtbarer werden und alle erreichen, denen unabhängiger Journalismus mit Haltung wichtig ist. Wir haben ein Aktionspaket mit Stickern, Flyern, Plakaten und Buttons zusammengestellt, mit dem du losziehen kannst um selbst für deine Zeitung aktiv zu werden und sie zu unterstützen.
Zum Aktionspaket

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal