Essen gegen die Wegwerfgesellschaft

Studierendenwerk stoppt Mensaprojekt von Freiburger Studenten

  • Elisa Miebach, Freiburg
  • Lesedauer: 4 Min.

Das Projekt soll ein Zeichen setzen gegen eine Wegwerf- und Überflussgesellschaft: Carlotta Krone und Jonathan Frey gehören zu rund 40 Freiburger Studenten, die täglich die Reste der Mensagerichte der anderen Studenten essen. Anstatt sich anzustellen und Essen zu kaufen, gehen sie zum Abstellband und nehmen sich die halbvollen Teller, die andere Studenten abgegeben haben. Doch über das Förderband, das die Teller in den Spülraum führt, will die Mensa jetzt eine Abdeckung bauen, um das »Bändern« zu verhindern. Der Versuch der Studenten, gegen Lebensmittelverschwendung aktiv vorzugehen, stoße an rechtliche Grenzen, so die Begründung. »Als das Bändern aufkam, ließen wir es erst einmal laufen«, sagt Renate Heyberger, Vizegeschäftsführerin des Studierendenwerks Freiburg. »Doch als es ein größeres Phänomen wurde, mussten wir in der Verwaltungsratssitzung darüber diskutieren.«

Nun stoppt das Studierendenwerk, Betreiber der Freiburger Uni-Mensen, das »Bändern«. Es sei problematisch, da die Mensa, sobald das Essen zurück auf das Band gestellt werde, wieder juristisch dafür verantwortlich gemacht werden könne, sagt Heyberger: »Die Essensreste sind hygienisch bedenklich. Wenn etwas passiert, haftet der Geschäftsführer.« Noch vor Weihnachten sollen Abdeckungen über die Bänder gebaut werden.

Die Bänderer können das nicht verstehen: »Wir verwerten die Reste und die Mensa will das verbieten«, sagt Chris Hellerich. Eine Zählung des Studierendenwerks im Frühsommer hatte laut Heyberger ergeben, dass nur ein Prozent der Teller, die in der Spülküche ankommen, noch halbwegs voll sind - das schreibt Hellerich den Bänderern zu. Schon vor Monaten hat die Mensaverwaltung Trennwände aufgestellt, damit es schwieriger wird, an das Band zu kommen. Der Protest gegen die Wände war groß.

»Ich finde das Bändern richtig cool«, sagt Student Johannes Mielitz: »Ein Verbot kann ich nicht verstehen. Es ist doch legitim, wenn Menschen sagen, sie unterstützen die Wegwerfgesellschaft nicht.« Auch Studentin Sophie Brandt sieht das Freiburger Projekt als ein Zeichen gegen Essensverschwendung. Zu viel Essen lande einfach im Müll.

Bisher ist das Bändern nur aus Freiburg bekannt. Doch die Beteiligten wollen es deutschlandweit zu verbreiten. Mit dem Titel »Bänderia« haben sie eine Facebook-Seite. In anderen Unistädten wird das Projekt verfolgt. »Meine Schwester bändert mit ein paar Freunden in Gießen«, sagt Jonathan Frey. Auch die Umweltbeauftragte der Rostocker Studierendenvertretung habe schon angerufen.

Freiburgs Bänderer schätzen, dass schon lange vereinzelte Studierende in der Freiburger Mensa die Reste vom Band holen. Ein größeres Phänomen sei es aber erst seit einem Jahr. Carlotta Krone wollte erst nicht mitmachen. Dann hätten ihre Freunde sie mitgenommen und so viele Maultaschen vom Band geholt, dass sie sie gar nicht alle essen konnten. Die wären sonst im Müll gelandet. »Es gibt immer Risiken, aber immer auch Lösungen«, sagt Frey: »Kein Bänderer würde sich bei der Mensa beschweren, falls er tatsächlich vom Essen krank würde.« Er schlägt vor, eine Art Bänderer-Vertrag mit dem Studierendenwerk zu vereinbaren.

Ernst Tabori, Leiter des Deutschen Beratungszentrums für Hygiene mit Sitz in Freiburg schätzt die Ansteckungsgefahr als gering ein, solange die Bänderer eine gesunde Abwehr haben und frisches Besteck benutzen. Rechtlich sei Bändern kein Diebstahl, sagt Norbert Müller, Vertrags- und Wirtschaftsjurist in Freiburg. Es sei ungeklärt, wessen Eigentum die Essensreste sind, wenn sie auf dem Band stehen. »Das halbe Schnitzel, zum Beispiel, ist in diesem Moment herrenlos.« Erst wenn ein Mitarbeiter der Mensa das Tablett in der Hand halte, sei es wieder im Besitz der Mensa. Noch unproblematischer sei es, wenn Studierende ihr Tablett direkt an die Bänderer übergeben.

Heyberger vom Studierendenwerk gibt zu: »Natürlich ist die Ansteckungsgefahr gering. Aber juristisch betrachtet spielt das Ausmaß der Wahrscheinlichkeit nicht die entscheidende Rolle, sondern die Möglichkeit, dass etwas passieren könnte.« Solange ein Zweifel bestünde, könne das Studierendenwerk verantwortlich gemacht werden.

»Einige Studierende geben ihre halbvollen Teller direkt an uns«, sagt Hellerich. Die meisten hätten kein Problem mit dem Projekt. Nur vereinzelt würden Tabletts so hingestellt, dass niemand drankomme, oder Essen werde extra versalzen. Unter den Bänderern sind Vegetarier, doch vom Band holen sie sich auch Fleisch: »Es wäre eine noch größere Sünde, wenn das gestorbene Tier dann noch weggeschmissen würde.« dpa/nd

#ndbleibt – Aktiv werden und Aktionspaket bestellen
Egal ob Kneipen, Cafés, Festivals oder andere Versammlungsorte – wir wollen sichtbarer werden und alle erreichen, denen unabhängiger Journalismus mit Haltung wichtig ist. Wir haben ein Aktionspaket mit Stickern, Flyern, Plakaten und Buttons zusammengestellt, mit dem du losziehen kannst um selbst für deine Zeitung aktiv zu werden und sie zu unterstützen.
Zum Aktionspaket

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal