Land stärkt Frauenrechte in Behindertenobjekten
Echt jetzt? Ihr wollt Geld von mir?
Ja, herrgottnochmal, es kostet!
Auch, wenn's nervt – wir müssen die laufenden Kosten für Recherche und Produktion decken.
Also, mach mit! Mit einem freiwilligen regelmäßigen Beitrag:
Wir setzen ab sofort noch stärker auf die Einsicht der Leser*innen, dass linker Journalismus auch im Internet nicht gratis zu haben ist – mit unserer »sanften« nd-Zahlschranke.
Wir blenden einen Banner über jedem Artikel ein, verbunden mit der Aufforderung sich doch an der Finanzierung und Sicherstellung von unabhängigem linkem Journalismus zu beteiligen. Ein geeigneter Weg besonders für nd-Online-User, die kein Abo abschließen möchten, die Existenz des »nd« aber unterstützen wollen.
Sie können den zu zahlenden Betrag und die Laufzeit frei wählen - damit sichern Sie auch weiterhin linken Journalismus.
Aber: Für die Nutzung von ndPlus und E-Paper benötigen Sie ein reguläres Digitalabo.
Potsdam. Das Land will die Rechte von Frauen in Werkstätten für Menschen mit Behinderung und Wohneinrichtungen in Brandenburg stärker unterstützen. Dazu wird vom Frühjahr 2017 an die Ausbildung von Mitarbeitern in den Einrichtungen zu Frauenbeauftragen finanziell gefördert, kündigte das Sozialministerium am Mittwoch in Potsdam an. Für drei Jahre stünden insgesamt 80 000 Euro zur Verfügung. Ausbildungsteams in Oranienburg (Oberhavel) und Michendorf (Potsdam-Mittelmark) unterrichten demnach die künftigen Frauenbeauftragten in Schulungsblöcken. Das Ministerium übernehme die Ausbildungskosten. Nach Ministeriumsangaben gibt es in Brandenburg 28 Behindertenwerkstätten mit rund 11 500 Mitarbeitern. dpa/nd