48 Millionen Euro für Kameras

Verkehrsbetriebe wollen alle U-Bahnhöfe mit modernster Überwachungstechnik ausrüsten

  • Nicolas Šustr
  • Lesedauer: 3 Min.

Bis zu 48 Millionen Euro wollen die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) investieren, um bis Ende 2018 alle 173 U-Bahnhöfe mit moderner Videotechnik auszurüsten. Gemeint sind damit Kameras, die schwenken und zoomen können. Momentan verfügen rund 60 Bahnhöfe über diese Technik. Den Anfang machten Kriminalitätsschwerpunkte wie am Kottbusser Tor in Kreuzberg. Dort wird schon seit 2011 zeitgemäß überwacht. 48 Stunden werden die Videobilder gespeichert. So lange hat die Polizei Zeit, um Aufnahmen anzufordern.

»Neu dazukommen wird in vielen Bahnhöfen die Überwachung von Vorhallen und Zwischengeschossen«, erklärt BVG-Sprecherin Petra Reetz auf nd-Anfrage. Die Ausschreibung für Planung und Installation der Technik ist in diesen Tagen veröffentlicht worden. Bereits im April sollen die Auftragnehmer schließlich ihre Arbeit aufnehmen.

Siocherheit im Nahverkehr

Körperliche Delikte wie Raub oder Körperverletzung gegenüber Fahrgästen nehmen langfristig ab. Von 3723 Fällen im Jahr 2008 sank die Zahl auf 3066 Delikte 2015. Auch die Delikte gegen BVG-Personal sind rückläufig. 2015 waren es mit 628 deutlich weniger als die 1004 Vorfälle im Jahr 2012. Darunter sind auch leichte Fälle wie Beleidigungen.

Taschendiebstähle vervierfachten sich von 2970 im Jahr 2008 auf 12 453 im Jahr 2015. Die BVG führt das auf steigende Touristenzahlen zurück.

79 Prozent der von der BVG befragten Fahrgäste gaben im April 2015 an, dass mehr Personal das Sicherheitsgefühl steigert, bei Kameraüberwachung empfanden das nur 23 Prozent.

Bundes- und Landespolizei forderten 2015 insgesamt 7051 mal Videodaten bei der BVG an. 2008 waren es nur 2068 Anfragen. nic

Die Busflotte ist komplett mit Kameratechnik ausgerüstet, bei den Straßenbahnen sind es rund 80 Prozent des Fuhrparks. »Mit jeder neu ausgelieferten Flexity-Bahn steigt die Quote weiter«, sagt Reetz. Videobilder aus den Fahrzeugen können nicht live in die Leitstelle übertragen werden, allerdings können die Mitarbeiter im Notfall mithören, was geschieht.

»Der Vandalismus hat sich von 2008 bis 2015 halbiert«, sagt Reetz. »Das hat natürlich damit zu tun, dass es sich in der Szene herumspricht, dass es Aufzeichnungen gibt.« Allerdings hat sich in gleichem Zeitraum die Zahl der Diebstähle verdoppelt, die der Taschendiebstähle sogar vervierfacht. Der »Sicherheitsbericht 2015« der BVG verzeichnet auch eine sinkende Tendenz bei den sogenannten physischen Delikten. Darunter fallen unter anderem Körperverletzung, Raub, Nötigung und Sexualdelikte. Gerade Affekttaten, so das Ergebnis vieler Studien zur Kameraüberwachung, lassen sich durch Technik nicht verhindern, höchstens einfacher aufklären.

»Ist der Täter allerdings gefasst, ist das eine unglaubliche Genugtuung für das Opfer«, sagt Reetz. Das bestätigten ihr betroffene BVG-Mitarbeiter. »Und das trägt wiederum zum subjektiven Sicherheitsgefühl bei.«

»Die BVG sollte das Geld, was sie in Kameras steckt, lieber in zusätzliche Sicherheitsmitarbeiter investieren«, findet dagegen Hakan Taş, innenpolitischer Sprecher der LINKEN im Abgeordnetenhaus. Eine fachlich fundierte Evaluation habe bis heute nicht stattgefunden. »Nur Personal vor Ort kann verhindern, dass Menschen geschlagen, getreten oder gar angezündet werden.« Im Übrigen sei die Aufklärungsquote von Straftaten höher, wenn Polizei vor Ort sei, anstatt nur Videokameras.

Insofern begrüßt Taş die Ankündigung von Innensenator Andreas Geisel (SPD), wieder mehr Polizei auf gemeinsame Streifen mit BVG-Sicherheitsmitarbeitern schicken zu wollen. Auch die BVG hofft, dass es tatsächlich dazu kommt. Angekündigt wurde so ein Schritt in den letzten Jahren bereits mehrmals. »Unsere Fahrgäste müssen das Gefühl haben, dass es sicher ist. Das ist der Attraktivität des Nahverkehrs geschuldet«, sagt Reetz.

#ndbleibt – Aktiv werden und Aktionspaket bestellen
Egal ob Kneipen, Cafés, Festivals oder andere Versammlungsorte – wir wollen sichtbarer werden und alle erreichen, denen unabhängiger Journalismus mit Haltung wichtig ist. Wir haben ein Aktionspaket mit Stickern, Flyern, Plakaten und Buttons zusammengestellt, mit dem du losziehen kannst um selbst für deine Zeitung aktiv zu werden und sie zu unterstützen.
Zum Aktionspaket

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal