Zeit im Wachregiment, die nie vergeht
Ein Insider analysiert schonungslos und bemüht sich um Versachlichung der Debatte
Wenn dabei deutlich würde, dass ein Zeitsoldat des Wachregiments »Feliks Dzierzynski« ohne »Kalter-Kriegs-Geschrei« Abgeordneter im Land- oder Bundestag werden könnte und wenn die Renten der Berufssoldaten nicht gemindert werden, so wäre dies ein überzeugendes Werk, formulierte Lothar Tyb›l in seinen Vorschlägen für eine wissenschaftliche Arbeit.
Doch das ist im Moment ein Wunschtraum ohne Hoffnung, Realität zu werden. Das hat sich zuletzt in Berlin gezeigt, wo Andrej Holm wegen seiner Vergangenheit nicht Staatssekretär bleiben durfte, und vorher schon in Brandenburg. Dort geriet 2012 der damalige Landtagsabgeordnete Michael Luthardt unter Druck, bloß weil er von 1977 bis 1980 seinen Wehrdienst beim Stasi-Wachregiment »Feliks Dzierzynski« ableistete. Ein Jahr später hätte Gerd Klier in den Landtag nachrücken können. Doch die LINKE bekniete ihn, darauf zu verzichten und der Partei damit Ärger zu ersparen. Ärger warum? Klier hatte...
Warum endet dieser Text denn jetzt schon? Mittendrin? Ich möchte den Artikel gerne weiterlesen!
Um den ganzen Artikel zu lesen, haben Sie folgende Möglichkeiten:
Haben Sie bereits ein Online- oder Kombi-Abo? Dann loggen Sie sich einfach ein. Wenn nicht, probieren Sie doch mal unser Digital-Mini-Abo:
Mit einem Digital-, Digital-Mini- oder Kombi-Abo haben Sie, neben den anderen Abo-Vorteilen, Zugriff auf alle Artikel seit 1990.