Takata zahlt Milliarde wegen defekter Airbags
Bei uns droht die ABOkalypse!
Wir brauchen zahlende Digitalleser/innen.
Unterstütze uns und überlasse die Informationsflanke nicht den Rechten!
Mach mit! Dein freiwilliger, regelmäßiger Beitrag:
Wir setzen ab sofort noch stärker auf die Einsicht der Leser*innen, dass linker Journalismus auch im Internet nicht gratis zu haben ist – mit unserer »sanften« nd-Zahlschranke.
Wir blenden einen Banner über jedem Artikel ein, verbunden mit der Aufforderung sich doch an der Finanzierung und Sicherstellung von unabhängigem linkem Journalismus zu beteiligen. Ein geeigneter Weg besonders für nd-Online-User, die kein Abo abschließen möchten, die Existenz des »nd« aber unterstützen wollen.
Sie können den zu zahlenden Betrag und die Laufzeit frei wählen - damit sichern Sie auch weiterhin linken Journalismus.
Aber: Für die Nutzung von ndPlus und E-Paper benötigen Sie ein reguläres Digitalabo.
Washington. Der japanische Hersteller Takata zahlt wegen seiner defekten Airbags eine Milliarde Dollar (940 Millionen Euro) Strafe in den USA. Ein Gericht in Michigan segnete am Montag den Vergleich mit dem US-Justizministerium ab. Teil der Vereinbarung ist ein Schuldeingeständnis des Konzerns. Damit vermeidet Takata ein Strafverfahren. Die explodierenden Airbags werden mit 16 Todesfällen in Verbindung gebracht. Takata gestand ein, die Airbagprobleme zwischen 2000 und 2015 vertuscht zu haben. Mit der Zahlung sollen Autohersteller und -besitzer entschädigt werden. Takata zahlte 2015 bereits 200 Millionen Dollar in den USA. AFP/nd