Evangelische Kirche will CO2-Ausstoß senken
Bei uns droht die ABOkalypse!
Wir brauchen zahlende Digitalleser/innen.
Unterstütze uns und überlasse die Informationsflanke nicht den Rechten!
Mach mit! Dein freiwilliger, regelmäßiger Beitrag:
Wir setzen ab sofort noch stärker auf die Einsicht der Leser*innen, dass linker Journalismus auch im Internet nicht gratis zu haben ist – mit unserer »sanften« nd-Zahlschranke.
Wir blenden einen Banner über jedem Artikel ein, verbunden mit der Aufforderung sich doch an der Finanzierung und Sicherstellung von unabhängigem linkem Journalismus zu beteiligen. Ein geeigneter Weg besonders für nd-Online-User, die kein Abo abschließen möchten, die Existenz des »nd« aber unterstützen wollen.
Sie können den zu zahlenden Betrag und die Laufzeit frei wählen - damit sichern Sie auch weiterhin linken Journalismus.
Aber: Für die Nutzung von ndPlus und E-Paper benötigen Sie ein reguläres Digitalabo.
Die Landessynode der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz will mehr für das Klima tun. Wie die Landeskirche am Samstag mitteilte, hat eine von der Kirchenleitung berufene Projektgruppe ein Klimaschutzkonzept erarbeitet. Es sieht vor, den CO2-Ausstoß der Kirchen von rund 85 400 Tonnen bis 2020 um 15 Prozent und bis 2050 um 85 Prozent zu senken. Dazu sollen die Kirchen unter anderem mehr Ökostrom nutzen. Außerdem sollen Car Sharing und Ladestationen für E-Fahrzeuge an den Kirchen die Mitarbeiter zu umweltbewussterem Verhalten animieren. Auch ihre Gemeindemitglieder will die Synode zum Umdenken anregen: Bildungs- und Jugendarbeit sollen den Klimaschutz stärker zum Thema machen. dpa/nd