Moskauer demonstrieren gegen Abriss ihrer Häuser

Elektronische Abstimmung über den Gesetzentwurf hat begonnen / Präsidentenrat erhebt zahlreiche Einwände: Verfassung werde verletzt

  • Axel Eichholz, Moskau
  • Lesedauer: 3 Min.

Es gibt in Moskau unzählige der fünfstöckigen Wohnhäuser – nun solchen etliche von ihnen weichen. Die Anwohner nehmen das nicht kritiklos hin. Am Sonntag protestierten Zehntausende gegen den Abriss der einfachen, aber zentral gelegenen und erschwinglichen Quartiere.

Der damalige sowjetische Parteichef Nikita Chruschtschow hatte die Gebäude Ende der 50er Jahre bauen lassen. Die Häuser haben keine Fahrstühle, Küchen und Badezimmer sind winzig klein. Die Einwohner sollen Neubauwohnungen in unmittelbarer Nähe bekommen, heißt es. Sie befürchten jedoch, man werde sie nach außerhalb der Stadtgrenze verfrachten und die Neubauten in guter Lage, dort, wo ihre Häuser standen, teuer verkaufen.

Das Moskauer Bürgermeisteramt hatte einer Kundgebung mit 5000 Teilnehmern zugestimmt. Nach Polizeiangaben kamen 8000 Menschen. Die Veranstalter sprachen von 30.000 Teilnehmern. An den Metalldetektoren an den Zugängen zum Versammlungsort wurden 22.000 gezählt. Die Behörden hatten keine Redner der Opposition zugelassen. Gleichwohl wurden Forderungen nach Rücktritt des unbeliebten Oberbürgermeisters Sergej Sobjanin laut. Die zentrale Forderung, auf das »Renovierungsgesetz« über den Häuserabriss ganz zu verzichten, wurde in der Schlussresolution der Kundgebung abgeschwächt.

Idee stammte ursprünglich von Präsident Putin

Am Montag begann auf der Internetseite des Bürgermeisteramtes die elektronische Abstimmung über den Gesetzentwurf. Oberbürgermeister Sobjanin versicherte, dass alle sachlichen Forderungen der Kundgebungsteilnehmer weitgehend berücksichtigt werden sollen. Ursprünglich stammte die Idee von Präsident Wladimir Putin, der im vergangenen Februar den Abriss der fast 60 Jahre alten Plattenbauten anregte. Die »richtigste Lösung« wäre, deren Einwohner in neue Häuser umzusiedeln, so der Präsident. Sobjanin, mit dem das Projekt offenbar bereits abgesprochen war, teilte daraufhin mit, die Renovierung könne 4500 Häuser und 1,5 Millionen Menschen betreffen.

»Für Putin wäre dieses Programm eine gute Möglichkeit, Menschen aus baufälligen Häusern in komfortable Wohnungen umzusiedeln - zumal vor der Präsidentschaftswahl«, sagt der Politologe Dmitri Oreschkin. Die Begeisterung darüber sei aber wider Erwarten ausgeblieben. Es gebe nämlich noch eine andere Ebene, so der Experte. Private Bauunternehmer hätten zu viele Häuser in schwer erreichbaren Stadtteilen, die sie jetzt nicht verkaufen können. Mit dem Renovierungsprojekt könnten sie sich diese Wohnungen aus dem Staatshaushalt bezahlen lassen und gleichzeitig Putin einen Gefallen tun.

Präsidentenrat kritisiert Verfassungsverletzungen

Die Staatsduma hat den Gesetzentwurf am 20. April in erster Lesung bereits gebilligt. Putins juristischer Präsidentenrat erhob aber zahlreiche Einwände. Das Renovierungsprogramm gehe von einem Umtausch der alten Wohnungen gegen gleich große aus, heißt es. Dabei können sich vermeintlich schlechte Wohnungen in guter Lage teurer als modernere irgendwo in der Wüste erweisen. Die russische Verfassung, die das Privateigentum anerkenne, werde dadurch verletzt. Auch die Forderung, die Wohnungsbesitzer sollen sich binnen zwei Monaten für den Umzug entscheiden, sehe nach Zwangsumsiedlung aus, heißt es. Der Präsidentenrat fordert nun eine grundlegende Überarbeitung. Andererseits kann sich Putin mit seinen Beamten und reichen Unternehmern, die die Basis seiner Macht stellen, nicht zerstreiten.

Am Samstag hatte es auch mehrere kleinere Kundgebungen für das Programm in Moskauer Randbezirken gegeben. Die Behörden haben sich davon distanziert. Deren Teilnehmer forderten vom Bürgermeister, ihre wirklich baufälligen Hütten als erste auf die Abrissliste zu setzen. Die bisher veröffentlichten Listen behandelten nur Häuser, deren Standorte besonders attraktiv sind.

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal