»Welt«-Kampagne gegen Rechtsextremismus-Studie

Behauptung erfundener Interviews / Artikel wittert Skandal bei Rechtsextremismus-Studie, der keiner ist

  • Moritz Wichmann
  • Lesedauer: 4 Min.

Die Rechtsextremismus-Studie des Göttinger Instituts für Demokratieforschung würde Gesprächspartner auflisten, »die es gar nicht gibt«. Das behauptet ein »Welt Online«-Artikel vom Montag zur Rechtsextremismus-Studie der Ostbeauftragten der Bundesregierung Iris Gleicke (SPD).

In dem Artikel wird zunächst die Studie zitiert. Viele Interviewpartner »wollten anonym bleiben«. In einem ersten Schritt der Anonymisierung wurden dabei nur der Name geändert und durch ein Pseudonym ersetzt, nicht aber Funktion oder Berufsbezeichnung geändert. In Fällen, in denen damit recht schnell auf die wahre Identität eines Interviewteilnehmers geschlossen werden kann, wurde in einem zweiten Schritt weiter verfremdet. So wurden aus realen Interviewpartnern im Text »KommunalpolitikerInnen aus Heidenau« oder ein »Mitglied des Stadtrates für die CDU«.

Es ist deswegen nicht verwunderlich – weil Pseudonyme verwendet wurden – das »gewisse Stadträte nie in ihren Kommunen gesichtet wurden,« wie der »Welt«-Artikel triumphierend feststellt. Als Kronzeugin der Anklage zitiert »Welt Online«-Journalist Marcel Leubecher die Linkspartei Abgeordnete Kerstin Köditz.

Eine »interne Recherche der Linkspartei« habe ergeben, Kerstin Köditz sei die in der Studie zitierte Linkspartei-Politikerin »Frau Ackermann«. Weil deren Name anonymisiert wurde, sei die gesamte Studie verdächtig, suggeriert die Welt. Die »interne Recherche« habe es nicht gegeben, so Kerstin Köditz gegenüber dem »nd«. Sie habe als in der Öffentlichkeit stehende Fachpolitikerin schlicht den Linkspartei-Pressesprecher informiert, sie sei in der Studie in einem mehrstündigen Gespräch interviewt worden und das man das anfragenden Journalisten auch so mitteilen könne.

In einer Gegendarstellung vom Montag weisen die Forscher aus Göttingen den Vorwurf erfundener Interviewpartner zurück und erläutern ihr Vorgehen. Die Interviews mit den »tatsächlichen Akteurinnen vor Ort« seien mehrheitlich anonymisiert oder verfremdet worden, auf Wunsch der Betroffenen hin. Das sei eine »nicht nur in der Wissenschaft, sondern auch im Journalismus ganz und gar übliche Methode« um »Quellen zu schützen«.

Das dies offensichtlich notwendig ist, zeigt der zweite »Kronzeuge« im Artikel der »Welt«, ein Mitarbeiter der sächsischen Landeszentrale für politische Bildung. Der sagt unter dem Pseudonym »Herr Reese« in Sachsen gäbe es eine romantische Erinnerung an die Zeiten der Monarchie und das die Mauer auch »geschützt habe«. Beides Aussagen, die nicht auf der offiziellen Geschichtspolitik und Kommunikationslinie der sächsischen Landesregierung liegen. Deren Landeszentrale für politische Bildung versuchte offenbar auf Anfrage der »Welt« herauszufinden, wer der Mitarbeiter ist. Erfolglos. Dank der Anonymisierung der Forscher aus Göttingen, die eine Anfrage aus Sachsen nach der Identität dieses Interviewpartners unbeantwortet ließ.

Nur Befragte, die zum Zeitpunkt der Drucklegung der Studie eine »ausdrückliche Freigabe« erteilt hätten, seien mit Klarnamen zitiert worden, erklären die Forscher in ihrer Stellungnahme. Das heißt auch, dass Interviewpartner, bei denen keine explizite Freigabe vorlag, diese trotzdem anonymisiert oder verfremdet wurden. Das war der Fall bei Kerstin Köditz.

Laut Angaben der Linkspartei-Politikern sei weder sie noch ihr Büro um Autorisierung gebeten worden, offenbar hatten die Forscher dafür vor Drucklegung der Studie keine Zeit mehr und entschieden sich deswegen im Zweifelsfall für die Anonymisierung. Das einzige, was man den Forschern damit vorwerfen könnte, wäre eine Nachlässigkeit bei der Autorisierung im Fall Köditz. Das habe den Gegnern der Studie »unnötig Munition geliefert«, bedauert auch Köditz. Doch es zieht die inhaltlichen Erkenntnisse der Studie nicht in Zweifel.

Forschung in »besonders schwierigen« Feldern, wie dem Rechtsextremismus, würden durch »Kampagnen« wie die in der »Welt« zukünftig unmöglich gemacht, bedauern die Forscher aus Göttingen. Eigentlich ginge es der »Welt« vor allem um eine Diskreditierung der Studie: Man habe »mit meist linken Politikern und Aktivisten« geführt.

Außerdem wird behauptet, mit »nur 40 Interviews« sei die Studie »nicht empirisch«. Offenbar hat der Verfasser nicht verstanden, wie qualitative Forschung funktioniert. Denn in vielen qualitativen Studien werden deutlich weniger Interviews geführt, als in der Rechtsextremismus-Studie des Zentrums für Demokratieforschung der Fall war. Die Untersuchung hat einen Umfang von 236 Seiten und bietet damit jede Menge Empirie. Im Gegensatz zu quantitativer Statistik geht es hier vor allem um eine genaue Beschreibung des Problems und seiner Nuancen, etwas was repräsentative Umfragen nicht leisten können. Die widmen sich dort, wo es sinnvoll und möglich ist, mit deutlich breiterer Fallzahl nur einigen wenigen Fragen, können aber feine Nuancen eines Themas nicht erfassen.

#ndbleibt – Aktiv werden und Aktionspaket bestellen
Egal ob Kneipen, Cafés, Festivals oder andere Versammlungsorte – wir wollen sichtbarer werden und alle erreichen, denen unabhängiger Journalismus mit Haltung wichtig ist. Wir haben ein Aktionspaket mit Stickern, Flyern, Plakaten und Buttons zusammengestellt, mit dem du losziehen kannst um selbst für deine Zeitung aktiv zu werden und sie zu unterstützen.
Zum Aktionspaket

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal