Kongress zur Reformation

Wittenberg

  • Lesedauer: 2 Min.

Rund 120 Wissenschaftler aus aller Welt diskutieren seit Montag in Wittenberg die »Kulturellen Wirkungen der Reformation«. Thema des fünftägigen Kongresses ist nach Angaben der Veranstalter nicht nur die Bedeutung der Reformation für Theologie und Kirche sondern auch ihre Auswirkungen auf Politik, Recht, Wirtschaft, Gesellschaft, Kunst, Medien, Bildung, Wissenschaft sowie den Alltag und die Popkultur. Gefragt werde beispielsweise nach dem Erbe der Reformation in der heutigen globalen Welt und nach den Auswirkungen der Reformation auf die Geschlechterfrage und Medien.

Zur Eröffnung der Tagung in der Wittenberger Schlosskirche hielt neben Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) und Wittenbergs Oberbürgermeister Torsten Zugehör (parteilos) auch der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesbildungsministerium, Thomas Rachel (CDU) ein Grußwort. Die Bundesregierung begleite das Reformationsjubiläum vor allem kulturpolitisch, sagte Rachel, der auch Mitglied im Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) ist. »Lutherdekade und Jubiläum ermöglichen eine Verständigung über grundlegende Werte unserer Gesellschaft wie der Rede- und Gedankenfreiheit, der Bedeutung von religiöser Toleranz sowie den Wert einer gemeinsamen Sprache.« Dies sei eine Chance, Deutschland nach innen und außen als weltoffene Geistes- und Kulturnation zu präsentieren.

Den Eröffnungsvortrag hielt der Rektor der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Udo Sträter. Die Schirmherrschaft über die Tagung hat Bundesbildungsministerin Johanna Wanka (CDU). epd/nd

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal