50 Jahre Blumen für Stukenbrock

Arbeitskreis fordert neue Ost-Entspannungspolitik

  • Lesedauer: 2 Min.

Berlin. Der friedenspolitische Arbeitskreis »Blumen für Stukenbrock« hat eine neue Entspannungspolitik gegenüber Russland gefordert. Bei einer Gedenkveranstaltung auf dem sowjetischen Soldatenfriedhof in Stukenbrock-Senne wurde am Samstag zugleich das 50-jährige Engagement des Arbeitskreises gewürdigt, der das Andenken an die dort begrabenen Opfer der NS-Diktatur pflegt. Die erste Gedenkfeier auf dem Soldatenfriedhof in Ostwestfalen fand am 2. September 1967 statt. Der Arbeitskreis wurde in Lemgo von einer Gruppe junger Sozialdemokraten, Kommunisten und Vertretern der Kirchen gegründet. Unter den prominenten Besuchern des Soldatenfriedhofs war im Jahr 2015 der damalige Bundespräsident Joachim Gauck.

Im Interesse der Menschen in Deutschland und Russland müsse eine Verschärfung politischer und militärischer Spannungen verhindert werden, sagte auf der Veranstaltung der Generalsekretär der Internationalen Föderation der Widerstandskämpfer (FIR) - Bund der Antifaschisten, Ulrich Schneider. Russische Sicherheitsinteressen müssten ernst genommen werden anstatt mit NATO-Truppen immer näher an die Grenzen des Landes zu rücken. Nötig sei eine neue Ost- und Entspannungspolitik. Der Mitgründer und langjährige Vorsitzende von »Blumen für Stukenbrock«, Werner Höner, zog zum 50. Jubiläum eine positive Bilanz. So sei die Geschichte des Lagers inzwischen weit über die Grenzen der Region bekannt. Durch die Kontakte zu Überlebenden in der ehemaligen UdSSR seien Brücken im Kalten Krieg gebaut worden. Die diesjährigen Veranstaltung stand unter dem Motto: »Ein dauerhafter Frieden ist nur mit Russland möglich!« Auf dem Soldatenfriedhof liegen nach Angaben der Initiative mehr als 65 000 sowjetische Opfer. Auf dem Gelände richtete »Blumen für Stukenbrock« Mitte der 90er Jahre eine NS-Dokumentationsstätte ein. epd/nd

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal