Lafontaine: Kein Bleiberecht für alle
Wagenknecht spricht sich gegen Einwanderungsgesetz aus
Echt jetzt? Ihr wollt Geld von mir?
Ja, herrgottnochmal, es kostet!
Auch, wenn's nervt – wir müssen die laufenden Kosten für Recherche und Produktion decken.
Also, mach mit! Mit einem freiwilligen regelmäßigen Beitrag:
Wir setzen ab sofort noch stärker auf die Einsicht der Leser*innen, dass linker Journalismus auch im Internet nicht gratis zu haben ist – mit unserer »sanften« nd-Zahlschranke.
Wir blenden einen Banner über jedem Artikel ein, verbunden mit der Aufforderung sich doch an der Finanzierung und Sicherstellung von unabhängigem linkem Journalismus zu beteiligen. Ein geeigneter Weg besonders für nd-Online-User, die kein Abo abschließen möchten, die Existenz des »nd« aber unterstützen wollen.
Sie können den zu zahlenden Betrag und die Laufzeit frei wählen - damit sichern Sie auch weiterhin linken Journalismus.
Aber: Für die Nutzung von ndPlus und E-Paper benötigen Sie ein reguläres Digitalabo.
Berlin. Linksfraktionschefin Sahra Wagenknecht hat sich gegen den Plan der Parteivorsitzenden Katja Kipping gewandt, einen Vorschlag für ein Einwanderungsgesetz auszuarbeiten. »Ich finde, Linke sollten sich bemühen, seriöse Vorschläge zu machen«, sagte Wagenknecht der Zeitung »Die Welt«. Ihre Partei solle sich stattdessen gegen Waffenexporte in Spannungsgebiete und die Ausplünderung armer Länder einsetzen. Die im Programm festgehaltene Forderung nach »offenen Grenzen« hält Wagenknecht für »keine Forderung für die heutige Welt«. Ein Einwanderungsgesetz für Fachkräfte nannte Wagenknecht zynisch: Deutschland solle Fachkräfte selber ausbilden, anstatt sie armen Ländern abzuwerben.
Auch der saarländische Linksfraktionschef Oskar Lafontaine bekannte sich zur Zuwanderungskontrolle und warb für einen Kurswechsel. Die LINKE komme an der Steuerung von Zuwanderung nicht vorbei. Die Aufnahme politisch Verfolgter nannte Lafontaine hingegen eine moralische Verpflichtung. nd