Ehegattentestament darf nicht beeinträchtigt werden

Schenkung

  • Lesedauer: 2 Min.

Liegt kein »lebzeitiges Eigeninteresse« vor, kann der Beschenkte zur Herausgabe der Zuwendung verpflichtet sein, so das Urteil des Oberlandesgerichts Hamm (Az. 10 U 75/16), das am 18. Oktober 2017 veröffentlicht wurde. Das Landgericht Hagen hatte in erster Instanz noch zu Ungunsten des Erben entschieden.

Geklagt hatte ein heute 71-jähriger alter Mann aus Gevelsberg, der von seinen Eltern zum Schlusserben eingesetzt worden war. Seine Mutter starb im Jahr 2005. Sein Vater lebte ab 2010 wieder mit einer Frau zusammen, die ein lebenslanges Wohnrecht in dessen Haus erhielt. Als Gegenleistung vereinbarte der Sohn mit ihr, dass sie den Vater bis zu dessen Tod pflegt und keine Besitzansprüche auf das Haus stellt. Der Vater übernahm die Lebenshaltungskosten für die Frau und zahlte gemeinsame Reisen. Außerdem übertrug er ihr verschiedene Vermögensgegenstände wie Fondsbeteiligungen und Lebensversicherungen im Gesamtwert von rund 222 000 Euro. Weitere 50 000 Euro hob die Frau bar von seinem Bankkonto ab.

Nach dem Tod des Vaters 2014 verlangte der Sohn die Vermögenswerte sowie das Bargeld zurück. Die Beklagte wies das mit der Begründung zurück, der Vater habe es ihr aus Dankbarkeit und zur Sicherstellung weiterer intensiver Pflege übertragen. So habe sie ihn in den vier Jahren 24 Stunden am Tag gepflegt und betreut.

Das Oberlandesgericht Hamm gab im Gegensatz zur Vorinstanz dem Sohn Recht. Nach dem Tod der Mutter habe der Vater die Einsetzung des Sohnes als Schlusserbe beachten müssen, erklärten die Richter. Bei der Schenkung an seine Lebenspartnerin habe er auch mit Benachteiligungsabsicht gehandelt. Als Erblasser habe er wissen müssen, dass er durch die unentgeltliche Zuwendung das Erbe deutlich schmälere. Eine Ausnahme sei es, wenn ein Erblasser mit einer Schenkung seine Altersvorsorge und Pflege sichern wolle, hieß es weiter. Die Beklagte habe diesen Fall jedoch nicht nachweisen können.

Die Richter berücksichtigten zudem, dass die Frau nichts zur Finanzierung des Haushalts beisteuern musste und ihr ein lebenslanges Wohnrecht zugestanden worden ist. Vor diesem Hintergrund rechtfertigten die von ihr vorgebrachten Pflege- und Haushaltsleistungen die infrage stehenden Schenkungen nicht, hieß es in der Urteilsbegründung. epd/nd

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal