Werbung

Ostseehäfen in bewegter See

Der Güterumschlag insgesamt stagniert - aber es gibt auch Gewinner und Verlierer

  • Hermannus Pfeiffer
  • Lesedauer: 3 Min.

Auf der beliebten Ferieninsel Rügen laufen die Vorbereitungen für die umstrittene Ostsee-Pipeline »Nord Stream 2«. Durch die geplante Rohrleitung sollen einmal Milliarden Kubikmeter russischen Erdgases nach Deutschland fließen. Noch fehlen Baugenehmigungen der Ostseeanrainerstaaten. Doch die Vorbereitungen für die zweisträngige, 1200 Kilometer lange Gasleitung laufen bereits auf Hochtouren.

Die eine Hälfte der benötigten 200 000 Röhrenelemente aus Stahl werden in Mülheim an der Ruhr gefertigt und anschließend in einer Fabrik in Sassnitz mit Beton ummantelt, damit sie später durch ihr Eigengewicht auf den Boden der Ostsee absinken können. Hiervon profitiert der Hafen Sassnitz-Mukran. In dem früheren Eisenbahn-Fährhafen übernimmt ein Frachtschiff Tag für Tag die fertigen Röhren und transportiert sie ins südschwedische Karlshamn in ein Zwischenlager. Starker Rückenwind für Sassnitz: Der Güterumschlag legte 2016 um über 23 Prozent zu.

Auf Rügen ist man auch für die Zukunft optimistisch. So setzt das Hafenmanagement hier auf den Ausbau der Windenergie. Für das Offshore-Geschäft wurden extra neue Eisenbahngleise verlegt, um die schweren Seekabel zu verladen. »Mit der Verlängerung der Gleise um 350 Meter bis an die Kaikante sind wir in der Lage, den Umschlag vom Waggon auf das Schiff und vice versa (lat., umgekehrt) flexibler und schneller zu gestalten«, sagt Harm Sievers, Geschäftsführer der Fährhafen Sassnitz GmbH

Nicht überall an der Ostsee ist die Stimmung gut. Lübeck, Wismar und Stralsund beklagen einen teilweise erheblichen Rückgang des Güterumschlags. Die Gründe sind nicht allein lokaler Natur. So haben sich viele Reedereien zu neuen Allianzen zusammengeschlossen, um ihre Schiffe besser auszulasten.

Zu Lasten einiger Seehäfen gehen auch konjunkturelle Entwicklungen. Während das Energiegeschäft - vom Röhrentransport bis zur Versorgung der Windparks auf hoher See - boomt, dümpelt das klassische Stückgut, welches in Containern transportiert wird, vor sich hin. Einige Häfen in Mecklenburg-Vorpommern spüren zudem die schwache Konjunktur in Russland.

Insgesamt legten die Ostseehäfen im vergangenen Jahr minimal um 0,2 Prozent auf 53 Millionen Tonnen zu, sagte Frank Dreeke, Präsident des Zentralverbands der deutschen Seehafenbetriebe auf der Jahrespressekonferenz am Dienstag in Hamburg. An der Nordsee wurden 240 Millionen Tonnen umgeschlagen. Trotz insgesamt guter wirtschaftlicher Aussichten forderte die deutsche Hafenwirtschaft Bund und Länder auf, mehr für die Standorte zu tun. »Wir könnten mehr«, erklärte Dreeke vor Journalisten.

Flaute herrscht etwa in Wolgast. Der Güterumschlag fiel um mehr als 42 Prozent. Damit setzt sich ein langfristiger Trend fort. Ein Grund ist die traditionsreiche, aber längst schwächelnde Binnenschifffahrt nach Berlin. 2001 wurde mit einem Warenumschlag von über einer Million Tonnen eine Rekordmarke erreicht - in diesem Jahr dürfte es nur noch ein Zehntel werden. Grund ist der Einbruch bei Getreide. Ein Preiskampf der Spediteure hat dazu geführt, dass viel mehr Weizen von Rostock nach Skandinavien und Großbritannien verschifft wird. Für die Zukunft hofft die Wolgaster Hafengesellschaft auf ein Comeback, »wenn sich die Märkte wieder beruhigt haben«, so ein Sprecher.

Solche Hoffnungen könnten trügen. In Rostock wird gerade ein neuer Getreideterminal gebaut. Für die Hansestadt - mit 20 Millionen Tonnen Umschlag der weit größte Ostseehafen - ist der Getreidehandel allerdings nicht das lukrativste Geschäft. Die Zahl der beförderten Fährpassagiere von und nach Nordeuropa stieg im ersten Halbjahr um 70 000 auf eine Million. Dazu kommen mehr als 800 000 Kreuzfahrtgäste, das sind etwas mehr als im vergangenen Jahr.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal