Berlin und Bärin im Babyglück
Echt jetzt? Ihr wollt Geld von mir?
Ja, herrgottnochmal, es kostet!
Auch, wenn's nervt – wir müssen die laufenden Kosten für Recherche und Produktion decken.
Also, mach mit! Mit einem freiwilligen regelmäßigen Beitrag:
Wir setzen ab sofort noch stärker auf die Einsicht der Leser*innen, dass linker Journalismus auch im Internet nicht gratis zu haben ist – mit unserer »sanften« nd-Zahlschranke.
Wir blenden einen Banner über jedem Artikel ein, verbunden mit der Aufforderung sich doch an der Finanzierung und Sicherstellung von unabhängigem linkem Journalismus zu beteiligen. Ein geeigneter Weg besonders für nd-Online-User, die kein Abo abschließen möchten, die Existenz des »nd« aber unterstützen wollen.
Sie können den zu zahlenden Betrag und die Laufzeit frei wählen - damit sichern Sie auch weiterhin linken Journalismus.
Aber: Für die Nutzung von ndPlus und E-Paper benötigen Sie ein reguläres Digitalabo.
Es ist etwa 30 Zentimeter groß, rosa, nackt, blind, taub, und man weiß noch nicht, ob es überleben wird. Erst im März verstarb Brüderchen Fritz; das Zwillingsgeschwisterchen kam tot zur Welt und wurde wohl von Mutter Tonja aufgefressen. Auf jeden Fall ist die Aufregung groß in Berlin, der Stadt, in der einst ein Eisbär der beliebteste Bewohner war - zumindest solange er noch klein und niedlich war. Dank Kameras in der Wurfhöhle kann man nun das Geschehen um den neuen kleinen Knut, pardon: Fratz verfolgen. Wenn alles gut geht, wird er im Frühjahr im Berliner Tierpark zu besichtigen sein. Dort hofft man auf ein »gesundes Maß an steigenden Besucherzahlen«, ohne einen Hype um das Tier fördern zu wollen. rst
Foto: dpa/Tierpark Berlin