Hangeln zwischen Sport und Kommerz

Der Alpenverein gerät unter Druck - muss er seine 200 Kletterhallen neu organisieren?

  • Carsten Hoefer, München
  • Lesedauer: 4 Min.

Der Deutsche Alpenverein (DAV) hat juristischen Ärger. Eine Gerichtsentscheidung mit Signalwirkung in Hessen könnte den größten Sportverein der Bundesrepublik mit seinen 1,18 Millionen Mitgliedern zu einer Neuorganisation seines deutschlandweiten Netzes von 200 Kletterhallen zwingen. Dabei geht es um die Frage, ob der DAV Vereinssport und Kommerz auf unzulässige Weise miteinander vermengt. Und in einem zweiten Rechtsstreit in Berlin klagen private Hallenbetreiber über unfaire Wettbewerbsnachteile.

Das Darmstädter Amtsgericht hat angeordnet, dass die örtliche DAV-Sektion sich mit ihrer Kletterhalle als Gewerbe ins Handelsregister eintragen muss. Der Alpenverein sperrt sich, doch das Gericht besteht darauf. »Die Anordnung gilt«, sagt dessen Vizepräsident Erik Geisler. Und das könnte rechtliche Konsequenzen haben - und keineswegs nur für den Alpenverein. Steuerrechtler beobachten seit Jahren, dass Vereine in kommerzielle Gefilde vorstoßen, in denen sie eigentlich nichts zu suchen haben. So gibt es Turnvereine, die Fitnessstudios aufmachen.

Der Streit in Hessen läuft schon seit drei Jahren, auch das Oberlandesgericht Frankfurt am Main war beteiligt. Dessen Senat kam ebenfalls zu dem Schluss, dass es sich bei der Kletterhalle um ein Gewerbe handle, »das nach Art und Umfang einen in kaufmännischer Weise eingerichteten Geschäftsbetrieb erfordert«.

Macht das hessische Beispiel Schule, gingen dem Alpenverein nicht nur Steuervorteile verloren. Kommunen und Bundesländer müssten ihre Förderung des DAV-Hallenbaus überdenken. Denn Zuschüsse für Vereinssport sind zulässig, für Subventionen an die Privatwirtschaft gelten sehr viel strengere Vorgaben. »Eine DAV-Kletterhalle ist kein Gewerbebetrieb, sondern eine Sportstätte«, betont denn auch DAV-Geschäftsführer Olaf Tabor. »Wir befürchten, dass das eine Präzedenzfallwirkung entwickeln kann.«

Klettern ist weltweiter Boomsport. Allein der DAV eröffnet nach Angaben seiner Münchner Zentrale zwischen 10 und 15 neue Hallen im Jahr. Seit dem Jahr 2000 hat das hat dem Verein 300 000 neue Mitglieder eingebracht, wie der Vereinszeitschrift »Panorama« zu entnehmen ist. Ein Ende ist nicht in Sicht. Im Jahr 2020 wird Sportklettern erstmals olympische Disziplin bei den Spielen in Tokio.

Rechtlich ist der DAV ein »Idealverein«, der nicht Profite, sondern ideelle Ziele verfolgen soll. Und dementsprechend behandelt der Fiskus DAV-Kletterhallen als »Zweckbetrieb«. Überschüsse sind steuerfrei - im Gegensatz zu Unternehmensgewinnen, die versteuert werden müssen. Der zweite große Vorteil des Alpenvereins ist die öffentliche Förderung. »Uns geht es nicht darum, dem DAV den Bau von Kletterhallen zu verbieten«, sagt Bruno Vacka, Vorsitzender des privaten Hallenbetreiberverbands Klever. »Es geht um gleiche Wettbewerbsbedingungen.«

In Berlin beschäftigt seit gut einem Jahrzehnt ein zweiter Rechtsstreit die Justiz, der zwischenzeitlich sogar Thema bei der EU-Kommission war. In der Bundeshauptstadt klagt ein privater Betreiber gegen den Senat, weil dieser der Berliner DAV-Sektion ein großes Grundstück in Toplage für eine Minimiete überlassen hatte. Denn die Expansion des DAV hat Auswirkungen auf die kommerziellen Hallen.

»Nachdem die Darmstädter Halle aufgemacht hat, hatten wir innerhalb von ein paar Monaten 38 Prozent Umsatzeinbuße«, sagt Michael Dreißigacker, Chef einer Kletterhalle im hessischen Bensheim. »Der DAV geht auch dahin, wo die Privaten schon sind. Für uns wird es immer schwieriger.«

Die DAV-Kletterhallen als solche unterscheiden sich nicht von privaten: Anders als bei einem Tennisclub müssen auch Vereinsmitglieder Eintritt zahlen, und klettern gegen Geld dürfen auch die Nichtmitglieder.

Das laut DAV weltgrößte Kletterzentrum in München wird nicht einmal vom Alpenverein betrieben: 23 DAV-Sektionen haben einen eigenen Trägerverein gegründet, der wiederum den Betrieb an die Nürnberger Firma Orgasport vergeben hat. Bei dieser Konstruktion erscheint manchen Steuerfachleuten zumindest fraglich, ob es sich noch um einen nicht-kommerziellen Zweckbetrieb handelt.

Der DAV weist die Kritik zurück. »Der Verein ist nicht wie die kommerziellen Betreiber erst vor gut 15 Jahren in den Sport eingestiegen, sondern schon vor mehr als drei Jahrzehnten«, sagt DAV-Hauptgeschäftsführer Tabor. »Damals hat er begonnen, das Klettern aktiv zu entwickeln, so dass überhaupt erst eine Zielgruppe und ein Markt entstanden ist.«

Eine DAV-Halle ziele nicht auf Gewinn, sagt Tabor - »wenn Überschüsse erzielt werden, fließt jeder Euro zurück in die Vereinstätigkeit.« Eine erfolgreiche Kletterhalle ermögliche »oft sogar die Querfinanzierung einer schlecht besuchten Hütte«, heißt es in der Vereinszeitschrift.

Im Nachbarland Österreich sind Vereinsleben und Klettergeschäft klar getrennt. Dort werden die Hallen in der Regel von den Kommunen finanziert und gebaut, wie Michael Larcher vom Österreichischen Alpenverein (ÖAV) erläutert. Die Gemeinden vergeben den Betrieb dann zwar häufig an den ÖAV - »aber wir gründen dann eine GmbH«, sagt Larcher. dpa/nd

#ndbleibt – Aktiv werden und Aktionspaket bestellen
Egal ob Kneipen, Cafés, Festivals oder andere Versammlungsorte – wir wollen sichtbarer werden und alle erreichen, denen unabhängiger Journalismus mit Haltung wichtig ist. Wir haben ein Aktionspaket mit Stickern, Flyern, Plakaten und Buttons zusammengestellt, mit dem du losziehen kannst um selbst für deine Zeitung aktiv zu werden und sie zu unterstützen.
Zum Aktionspaket

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal