- Politik
- Steuerreform in den USA
Kein gutes Vorbild
Simon Poelchau über das Geschrei der deutschen Wirtschaft angesichts der Steuerreform in den USA
Bei uns droht die ABOkalypse!
Wir brauchen zahlende Digitalleser/innen.
Unterstütze uns und überlasse die Informationsflanke nicht den Rechten!
Mach mit! Dein freiwilliger, regelmäßiger Beitrag:
Wir setzen ab sofort noch stärker auf die Einsicht der Leser*innen, dass linker Journalismus auch im Internet nicht gratis zu haben ist – mit unserer »sanften« nd-Zahlschranke.
Wir blenden einen Banner über jedem Artikel ein, verbunden mit der Aufforderung sich doch an der Finanzierung und Sicherstellung von unabhängigem linkem Journalismus zu beteiligen. Ein geeigneter Weg besonders für nd-Online-User, die kein Abo abschließen möchten, die Existenz des »nd« aber unterstützen wollen.
Sie können den zu zahlenden Betrag und die Laufzeit frei wählen - damit sichern Sie auch weiterhin linken Journalismus.
Aber: Für die Nutzung von ndPlus und E-Paper benötigen Sie ein reguläres Digitalabo.
»Steuerpolitik ist immer auch Standortpolitik«, verkündete gleich am Mittwoch der Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes der Deutschen Industrie, Joachim Lang.
Nun müsse sich die neue Bundesregierung »diesem verschärften internationalen Wettbewerb stellen«. Man möchte hoffen, dass Berlin das genaue Gegenteil macht und sich dem teuflischen Steuersenkungskreislauf entgegenstellt, den Trump jetzt international ausgelöst hat. Denn was gebraucht wird, das ist nicht weniger, sondern mehr Umverteilung. Die Zahlen, die der renommierte französische Verteilungsforscher Thomas Piketty gerade veröffentlichte, zeigen, dass weltweit die Ungleichheit zunimmt.
Und das mit Folgen für die Konjunktur. Zudem braucht die öffentliche Hand genügend Geld, um die Herausforderungen der Zeit wie die Digitalisierung meistern zu können. So ist zu hoffen, dass Berlin sich Trump wenigstens nicht zum Vorbild nimmt, wenn es schon nicht zur Steuererhöhung kommt, die eigentlich nötig wäre.