• Berlin
  • Berliner Verfassungsschutz

Geheimdienst hält Rote Hilfe für Stabilisator

Beobachtung der Rechtshilfeorganisation in der Hauptstadt geht auch unter Rot-Rot-Grün weiter

  • Martin Kröger
  • Lesedauer: 2 Min.

Im jährlichen Verfassungsschutzbericht firmiert der Verein Rote Hilfe unter dem sogenannten Personenpotenzial Linksextremismus. Der Nachrichtendienst bewertet dort die in den 1970er Jahren neugegründete Rechtshilfeorganisation unter der Zuschreibung: »Nicht-gewaltbereite Linksextremisten«. Rund 1300 Mitglieder hatte der Verein nach Einschätzung des Verfassungsschutzes im vergangenen Jahr. Das waren 100 mehr als noch 2015.

Die Mitgliederzahl ist auch deshalb interessant, weil der Verfassungsschutz mit dem Zuwachs auch das Wachsen der linksradikalen Szene insgesamt belegt: »Seit 2012 beruht diese Entwicklung auf einem Mitgliederzuwachs bei den eher unterstützend und propagandistisch wirkenden Organisationen, vor allem beim ›Rote Hilfe e.V.‹, dem es beständig gelingt, neue Mitglieder zu rekrutieren«, heißt es im Jahresbericht. Und: »1995 entstand die Ortsgruppe Berlin, welche sich mittlerweile zur mit Abstand größten linksextremistischen Organisation der Stadt entwickelt hat.«

Aber auf welche Grundlage stützen die Innenbehörden, zu der auch der Verfassungsschutz zählt, ihre Einschätzung? Das wollte der Linkspartei-Abgeordnete Niklas Schrader vom Senat wissen. Die Antwort der Innenverwaltung auf die Schriftliche Anfrage liegt »neues deutschland« exklusiv vor. Demnach kommt es für eine Beobachtung durch den Nachrichtendienst nicht »auf eine Gewaltbereitschaft oder Gewaltorientierung« an. Nach Einschätzung des Senats übernimmt die Rote Hilfe jedoch eine »strukturstabilisierende Funktion für das gewaltbereite linksextremistische Spektrum der Hauptstadt«. Laut Innenstaatssekretär Torsten Akmann (SPD) werden die Angaben jährlich auf Aktualität und Rechtmäßigkeit geprüft. »Nach Ansicht des Verfassungsschutzes Berlin ergeben sich keine hinreichenden Gründe, die bisherige Bewertung zu revidieren«, erklärte Akmann. Die grundlegende Ausrichtung der Gruppierung habe sich nicht verändert.

Schrader findet dagegen das, was der Roten Hilfe in der Antwort des Senats vorgeworfen wird, »ziemlich dünn«, wie er dem »nd« sagt. »Der Verfassungsschutz ist offenbar nicht in der Lage, konkrete verfassungsfeindliche Aktivitäten zu belegen«, kritisiert der Verfassungsschutzexperte der LINKEN. Prozessunterstützung für Beschuldigte von Straftaten oder Solidaritätserklärungen mit Menschen, die verdächtigt werden, sich beim G20-Gipfel an gewalttätigen Ausschreitungen beteiligt zu haben, gehöre für ihn nicht dazu, so Schrader. Außerdem leuchte ihm nicht ein, warum der Staat solchen Aufwand betreibe, um Organisationen wie diese zu beobachten.

#ndbleibt – Aktiv werden und Aktionspaket bestellen
Egal ob Kneipen, Cafés, Festivals oder andere Versammlungsorte – wir wollen sichtbarer werden und alle erreichen, denen unabhängiger Journalismus mit Haltung wichtig ist. Wir haben ein Aktionspaket mit Stickern, Flyern, Plakaten und Buttons zusammengestellt, mit dem du losziehen kannst um selbst für deine Zeitung aktiv zu werden und sie zu unterstützen.
Zum Aktionspaket

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal