Aus dem »Morgen« werden oft Jahre

Im Flughafen von Frankfurt am Main leben rund 200 Wohnungslose

  • Carina Dobra, Frankfurt am Main
  • Lesedauer: 3 Min.

Es mieft ein wenig im Zimmer von Chris. Nach Rauch und altem Schweiß. Sein Zimmer im Übergangswohnhaus der Diakonie im Frankfurter Bahnhofsviertel ist bescheiden eingerichtet. Bett, Tisch, Schrank - mehr braucht der gebürtige Bayer mit polnischen Wurzeln nicht. »Tschuldigung, ist nicht aufgeräumt«, sagt Chris und lächelt etwas verschämt in die Richtung von Kristina Wessel.

Die Sozialarbeiterin hat den ehemaligen Obdachlosen weggeholt vom Flughafen und ihm das Zimmer im Übernachtungshaus der Diakonie besorgt. Derzeit seien rund 200 wohnungslose Menschen am Airport anzutreffen, berichtet Wessel, die seit gut einem Jahr im Rahmen eines Diakonie-Projekts am Flughafen Frankfurt arbeitet. Viele von ihnen seien tagsüber in der Stadt unterwegs und kämen abends zum Schlafen dorthin. 60 Wohnungslose lebten sogar dauerhaft auf dem Gelände.

Am Flughafen fühlen sich die Obdachlosen sicherer als auf der Straße, können in der Menschenmenge untertauchen. Sogar Wessel kann die Wohnungslosen manchmal nicht von den Fluggästen unterscheiden. »Wenn da jemand auf einer Bank liegt und schläft, könnte das auch ein Fluggast sein, dessen Flieger Verspätung hatte.«

Der 47-jährige Chris hat über drei Jahre im Flughafen gelebt. Tag und Nacht. Heute wirkt er zufrieden und fröhlich. Wenn er an sein früheres Leben zurückdenkt, ändert sich sein Gesichtsausdruck jedoch schlagartig. Seine freundlichen grünen Augen füllen sich mit Tränen. »Tschuldigung«, sagt er leise und erzählt, wie ihn vor einigen Jahren seine Frau wegen eines anderen Mannes verlassen hat. Er habe damals in der Produktion gearbeitet und gut verdient. Nach der Trennung ging es bergab. Er zahlte seine Miete nicht mehr, flog aus der Wohnung, verlor seinen Führerschein, trank Alkohol.

Am Flughafen hat Chris bis zu zehn Euro pro Tag verdient - hauptsächlich durch das Sammeln von Pfandflaschen, wie die anderen Wohnungslosen auch. Außerdem gebe es keine großzügigeren Menschen als Fluggäste in Urlaubslaune, sagt Wessel. Dass Fluggäste beleidigend oder aggressiv auf die Wohnungslosen reagiert hätten, ist der jungen Sozialarbeiterin nicht bekannt. Viele seien einfach verwundert. Sie wüssten nicht, dass Obdachlose am Flughafen leben.

Nach einem Jahr hatte Chris sogar ein Stück Privatsphäre im Flughafen. Er suchte sich eine einsame Ecke, um dort auf einer Bank zu schlafen. »Das war zwar nicht so schön wie hier«, erzählt Chris und klopft lachend auf sein Bett, »aber immerhin.«

Die vergleichsweise gute Situation am Flughafen ist für die Sozialarbeiterin Wessel durchaus ein Pro-blem. Es sei schwer, die Menschen zu motivieren, den Flughafen zu verlassen. Zunächst begleitet sie ihre Klienten zu Ämtern, Beratungsstellen oder zum Arzt. Außerdem informiert die Sozialarbeiterin über die Angebote der Diakonie und anderer Träger der Wohnungslosenhilfe. Dazu gehören unter anderem Tagestreffs, Notübernachtungen und Übergangswohnheime. »Anreize hier am Flughafen wären kontraproduktiv«, erklärt sie.

Bei Chris hat alles geklappt. Er habe sich schnell helfen lassen und habe gut mitgearbeitet. »Sein Fall ist eine Erfolgsgeschichte«, sagt Wessel und nickt Chris zu. Aber nicht jeder lässt sich so schnell darauf ein. Hinzu kommt, dass die Sozialarbeiterin gar nicht die Zeit hat, mit allen zu reden. Sie brauche mindestens noch eine zweite, feste Sozialarbeiterin an ihrer Seite, sagt sie.

Chris ist dankbar, dass Kristina Wessel ihn vom Flughafen geholt hat. Ohne sie hätte er den Absprung nicht geschafft, erzählt er unter Tränen. »Ich hab immer gesagt: Morgen, morgen. Morgen gehe ich hier weg.« Aus dem »Morgen« wurden Jahre. Jetzt hat er nicht nur ein Zimmer im Übergangswohnheim, sondern auch einen Job in Aussicht: als Küchenhilfe in einem Restaurant in Offenbach. Wenn er den Job bekommt, möchte er sich dort auch eine Wohnung suchen. epd/nd

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal