Warnstreik stört Busverkehr empfindlich
Echt jetzt? Ihr wollt Geld von mir?
Ja, herrgottnochmal, es kostet!
Auch, wenn's nervt – wir müssen die laufenden Kosten für Recherche und Produktion decken.
Also, mach mit! Mit einem freiwilligen regelmäßigen Beitrag:
Wir setzen ab sofort noch stärker auf die Einsicht der Leser*innen, dass linker Journalismus auch im Internet nicht gratis zu haben ist – mit unserer »sanften« nd-Zahlschranke.
Wir blenden einen Banner über jedem Artikel ein, verbunden mit der Aufforderung sich doch an der Finanzierung und Sicherstellung von unabhängigem linkem Journalismus zu beteiligen. Ein geeigneter Weg besonders für nd-Online-User, die kein Abo abschließen möchten, die Existenz des »nd« aber unterstützen wollen.
Sie können den zu zahlenden Betrag und die Laufzeit frei wählen - damit sichern Sie auch weiterhin linken Journalismus.
Aber: Für die Nutzung von ndPlus und E-Paper benötigen Sie ein reguläres Digitalabo.
Parchim. Einen Tag vor der neuen Tarifrunde bei den kommunalen Nahverkehrsunternehmen in Mecklenburg-Vorpommern hat ein Warnstreik den morgendlichen Busverkehr im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Teilen lahmgelegt. Insbesondere der Schulverkehr sei betroffen gewesen, sagte ein Landkreissprecher am Dienstag in Parchim. Nach Angaben der Gewerkschaft ver.di haben sich rund 120 Busfahrer an dem Ausstand beteiligt. Die Verkehrsgesellschaft Ludwigslust-Parchim mbH habe insgesamt rund 200 Beschäftigte. Während im Süden des Großkreises fast alle Busse in den Depots blieben, seien um Sternberg ein paar mehr Busse gefahren, da es dort weniger Gewerkschafter unter den Busfahrern gebe. Ver.di fordert in den Tarifverhandlungen mit dem Kommunalen Arbeitgeberverband ein Gehaltsplus von 180 Euro für ein Jahr für die rund 1600 Busfahrer und Mitarbeiter in den kommunalen Nahverkehrsgesellschaften. dpa/nd