Sachsen-Anhalt will mehr Lehramtsstudenten
Bei uns droht die ABOkalypse!
Wir brauchen zahlende Digitalleser/innen.
Unterstütze uns und überlasse die Informationsflanke nicht den Rechten!
Mach mit! Dein freiwilliger, regelmäßiger Beitrag:
Wir setzen ab sofort noch stärker auf die Einsicht der Leser*innen, dass linker Journalismus auch im Internet nicht gratis zu haben ist – mit unserer »sanften« nd-Zahlschranke.
Wir blenden einen Banner über jedem Artikel ein, verbunden mit der Aufforderung sich doch an der Finanzierung und Sicherstellung von unabhängigem linkem Journalismus zu beteiligen. Ein geeigneter Weg besonders für nd-Online-User, die kein Abo abschließen möchten, die Existenz des »nd« aber unterstützen wollen.
Sie können den zu zahlenden Betrag und die Laufzeit frei wählen - damit sichern Sie auch weiterhin linken Journalismus.
Aber: Für die Nutzung von ndPlus und E-Paper benötigen Sie ein reguläres Digitalabo.
Magdeburg. Sachsen-Anhalt will in diesem Jahr deutlich mehr Erstsemester für ein Lehramtsstudium gewinnen. An der Uni Halle soll es im Herbst mindestens 800 Studienplätze geben und damit 100 mehr als bisher, wie Wissenschaftsminister Armin Willingmann (SPD) am Dienstag in Magdeburg sagte. Die Uni Magdeburg solle 50 Lehrer mehr ausbilden. Insgesamt soll es so 1000 statt der bisher 800 Studienplätze im Land geben. Zudem sei geplant, ab Herbst auch an den beiden Unis Quereinsteiger für den Lehrerjob auszubilden. Zuvor hatte eine Expertengruppe errechnet, dass Sachsen-Anhalt bis 2030 jedes Jahr im Schnitt 730 Lehrer einstellen muss. Sie empfahlen, die Zahl der Studienplätze auf 1200 nahezu zu verdoppeln, um den Bedarf zu decken. dpa/nd