Beratungen an der Seite von Gewaltopfern

Gezielte Angriffe können langfristige Folgen haben

  • Lesedauer: 2 Min.

Bundesweit sind im Jahr 2016 rund 900 000 Menschen Opfer von Körperverletzung, Vergewaltigung oder Stalking geworden. Solche Gewalttaten führen in vielen Fällen zu lang andauernden körperlichen oder seelischen Beeinträchtigungen.

Wer Opfer einer Gewalttat wurde, kann sich an verschiedene Opferberatungsstellen wenden. Organisationen wie der bundesweit aktive Weiße Ring e.V. oder lokale Hilfsangebote unterstützen bei der Suche nach Anwält_innen und Therapeut_innen.

Ein Gewalterlebnis verändert das Leben schlagartig. Es erschüttert das Sicherheitsgefühl und das Vertrauen in andere Menschen. Zu den üblichen Stressreaktionen auf solche außergewöhnlichen Ereignisse kann gehören, dass sich die Bilder des Erlebten immer wieder aufdrängen. Hinzu kommen Angst und erhöhte Schreckhaftigkeit, Unruhe, Nervosität, aber auch Schlafstörungen, Albträume, Gedächtnis- und Konzentrationsstörungen sowie Herzklopfen oder Magen-Darm-Beschwerden treten häufig auf.

In vielen Fällen hilft eine kurzfristige Krisenintervention. Eine Posttraumatische Belastungsstörung aber kann langfristig Beruf, Freizeit, Sozialkontakte oder Familie beeinträchtigen. Betroffene verlieren das Interesse an Dingen, die ihnen früher wichtig waren und isolieren sich von ihrer Umwelt. Gleichzeitig haben sie ein erhöhtes Bedürfnis, die Umwelt oder andere zu kontrollieren, sind unruhig und übervorsichtig, zugleich auch leichter reizbar oder aggressiver als früher. Sie können in einen Zustand generalisierter Hoffnungslosigkeit versinken. Folgen einer Gewalttat können also die Lebensqualität auf lange Zeit extrem einschränken und dazu führen, sich nicht mehr zurechtzufinden.

Gewaltopfer haben nach dem Opferentschädigungsgesetz Anspruch auf Leistungen nach dem Bundesversorgungsgesetz. Dies umfasst sowohl finanzielle Hilfen als auch therapeutische Unterstützung. Bei psychischen Leiden erhalten sie derzeit nur Leistungen, wenn sie nachweisen können, dass die psychische Belastung durch die Straftat verursacht worden ist. Gerade bei Langzeitfolgen ist es jedoch oftmals schwierig, den Zusammenhang zur Straftat zu beweisen. Opferberatungsstellen können hier an der Seite der Betroffenen unterstützen. had

#ndbleibt – Aktiv werden und Aktionspaket bestellen
Egal ob Kneipen, Cafés, Festivals oder andere Versammlungsorte – wir wollen sichtbarer werden und alle erreichen, denen unabhängiger Journalismus mit Haltung wichtig ist. Wir haben ein Aktionspaket mit Stickern, Flyern, Plakaten und Buttons zusammengestellt, mit dem du losziehen kannst um selbst für deine Zeitung aktiv zu werden und sie zu unterstützen.
Zum Aktionspaket

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal