Radikalenerlass

  • Lesedauer: 1 Min.
Radikalenerlass. Der Radikalenerlass wurde 1972 beschlossen. Als Blaupause diente die damalige Hamburger Regelung, Bewerberinnen und Bewerbern für den Schuldienst bei «ernsthaften Zweifeln» an ihrer Verfassungstreue nicht einzustellen. Dabei wurde ihnen die Beweislast überantwortet, die Unschuldsvermutung wurde ausgesetzt.

Von der Regelanfrage, die die Behörden den Verfassungsschutz stellten, waren nicht nur Lehrer, sondern auch Briefträger oder Lokomotivführer betroffen. Tatbestand konnte schon die Teilnahme an einer Demonstration oder eine Reise in die DDR sein. Zudem wurden die Bewerber einem «Gesinnungstest» unterzogen; überprüft wurde zum Beispiel, ob sie Begriffe wie «Imperialismus» oder «Diktatur des Proletariats» nutzten. Gleichermaßen wurde das Privatleben inspiziert. Hintergrund dieser Einschränkung der Bürgerrechte war der 1967 von Rudi Dutschke ausgerufene «lange Marsch durch die Institutionen» und die 1968 erwirkte Zulassung der Deutschen Kommunistischen Partei. Der Staat fürchtete eine Unterwanderung von Links.

Zwischen 1985 bis 1991 hoben die Länder die Regelanfrage sukzessive auf. «Bis zur Abschaffung der Regelanfrage wurden insgesamt 1,4 Millionen Personen überprüft, 11 000 Verfahren eingeleitet, circa 1100 Personen erhielten daraufhin keine Anstellung im öffentlichen Dienst. Allein bei den Lehrern gab es 2200 Disziplinarverfahren und 136 Entlassungen. (bpb.de) tgn

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal