- Kommentare
- Dieselabgase
Schlitternde GroKo
Simon Poelchau über mögliche Fahrverbote für dreckige Diesel
Bei uns droht die ABOkalypse!
Wir brauchen zahlende Digitalleser/innen.
Unterstütze uns und überlasse die Informationsflanke nicht den Rechten!
Mach mit! Dein freiwilliger, regelmäßiger Beitrag:
Wir setzen ab sofort noch stärker auf die Einsicht der Leser*innen, dass linker Journalismus auch im Internet nicht gratis zu haben ist – mit unserer »sanften« nd-Zahlschranke.
Wir blenden einen Banner über jedem Artikel ein, verbunden mit der Aufforderung sich doch an der Finanzierung und Sicherstellung von unabhängigem linkem Journalismus zu beteiligen. Ein geeigneter Weg besonders für nd-Online-User, die kein Abo abschließen möchten, die Existenz des »nd« aber unterstützen wollen.
Sie können den zu zahlenden Betrag und die Laufzeit frei wählen - damit sichern Sie auch weiterhin linken Journalismus.
Aber: Für die Nutzung von ndPlus und E-Paper benötigen Sie ein reguläres Digitalabo.
Vielleicht versucht Schwarz-Rot nur das Schlimmste zu vermeiden, vielleicht gesteht sie sich mit ihren Plänen zur Änderung der Straßenverkehrsordnung nur ein, dass sie Fahrverbote nicht mehr verhindern kann. Denn am Dienstag entscheidet das Bundesverwaltungsgericht.
Obendrein ist in Brüssel ein EU-Vertragsverletzungsverfahren anhängig, weil Deutschland es einfach nicht schafft, dass die Luft in seinen Großstädten sauber wird. Dabei hätte die Bundesregierung das, was einige Stimmen die drohende »Enteignung der Fahrzeughalter« nennen, frühzeitig verhindern können.
Etwa indem sie nicht jahrelang weggeschaut hätte, als Volkswagen und Co. Abgaswerte manipulierten. Oder indem sie sie später nicht mit billigen Software-Updates hätte davon kommen lassen, sondern sie zu teueren, aber wirksamen Hardware-Umrüstungen verdonnert hätte.
Dies alles unterließ die GroKo. Stattdessen kuschelte sie lieber mit der Autolobby. Hauptsache, VW verkauft die meisten Autos weltweit. Die Gesundheit abgasgeplagter Großstädter war da zweitrangig.